Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8192 VR-Bank Ehningen-Nufringen eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 03.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR-Bank Ehningen-Nufringen eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Merz: Cyberangriff auf CDU war schwerster auf deutsche Partei jemals

03.06.2024 - 21:11:05
POTSDAM (dpa-AFX) - Für CDU-Chef Friedrich Merz ist der Cyber-Angriff auf das Netzwerk seiner Partei "der schwerste Angriff auf eine IT-Struktur, die jemals eine politische Partei in Deutschland erlebt hat". Das sagte der Parteivorsitzende bei einer Wahlkampfveranstaltung am Montagabend in Potsdam. Es handle sich um massive und hochprofessionelle Angriffe. "Dagegen müssen wir uns mit allem, was uns zur Verfügung steht, zur Wehr setzen."

Das Innenministerium bestätigte vor wenigen Tagen einen schwerwiegenden Cyber-Angriff auf das Netzwerk der Partei. Zum Ausmaß des Schadens oder zum Angreifer gab es wegen der laufenden Ermittlungen zunächst keine Auskunft. Auch ob sensible Daten betroffen waren, blieb zunächst unklar. Der Verfassungsschutz und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik haben Ermittlungen aufgenommen.

Auch die SPD war im vergangenen Jahr Opfer einer Cyber-Attacke geworden. Damals wurden E-Mail-Konten der Parteizentrale gehackt. Die Bundesregierung macht für den Angriff eine Einheit des russischen Militärgeheimdienstes verantwortlich. Das Auswärtige Amt bestellte deswegen Anfang Mai einen hochrangigen russischen Diplomaten ein und rief den deutschen Botschafter in Moskau, Alexander Graf Lambsdorff, für eine Woche zu Konsultationen nach Berlin zurück./wpi/DP/ngu


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang