Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9045 VR Bank Bayreuth-Hof eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 03.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR Bank
Bayreuth-Hof eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Suchergebnis: 500 Treffer (Kategorie "Alle", Zeitraum 1 Tag)

Aktivität in Chinas Industrie im Mai unerwartet zurückgegangen

31.05.2024 - 05:55:56
PEKING (dpa-AFX) - In Chinas produzierendem Gewerbe hat sich die Stimmung im Mai unerwartet verschlechtert. Wie das Statistikamt am Freitag in Peking mitteilte, ergab der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Branche einen Wert von 49,5 Punkten. Damit lag der Wert unter der wichtigen Schwelle von 50 Punkten, über der man von einer Expansion in der Geschäftsaktivität ausgeht. Verglichen mit dem Vormonat sank der wichtige Frühindikator um 0,9 Punkte. Analysten hatten im Vorfeld mit einem Ergebnis knapp über 50 Punkten gerechnet, nachdem der Index zwei Monate in Folge darüber gelegen hatte.

Chinas exportorientierte Wirtschaft ist stark vom herstellenden Gewerbe abhängig. Die Industrie treibt den Motor der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft maßgeblich mit an.

Chinas Regierung hatte im März für dieses Jahr ein Wachstumsziel von ungefähr fünf Prozent ausgegeben. Allerdings könnte dies wegen bereits beschlossener und drohender Sanktionen des Westens in Gefahr geraten. Die USA hatten jüngst die Zölle auf chinesische Elektroautos drastisch erhöht und weitere Beschränkungen für Produkte aus dem "Reich der Mitte" beschlossen. In Brüssel läuft weiter eine Untersuchung gegen möglicherweise illegale Subventionen Pekings für in China hergestellte E-Autos. Eine Entscheidung wird in den kommenden Wochen erwartet.

Darüber hinaus lasten eine Immobilienkrise und ein schwacher Binnenkonsum auf der Wirtschaftsleistung. Die Aktivität in Chinas nicht produzierendem Gewerbe, wozu der Bausektor und der Dienstleistungsbereich zählen, blieb derweil stabil. Laut Statistikamt ergab der PMI dafür einen Wert von 51,1 Punkten und lag damit etwa auf dem Niveau des Vormonats./jon/DP/zb


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang