Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8406 VR Bank Ried-Überwald eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 30.05.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR Bank Ried-Überwald eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Hapag-Lloyd steuert Ukraine wieder auf dem Seeweg an

30.05.2024 - 15:07:20
HAMBURG (dpa-AFX) - Die Hamburger Containerrederei Hapag-Lloyd steuert die Ukraine wieder auf dem Seeweg an. Eine Unternehmenssprecherin bestätigte am Donnerstag, dass die Reederei seit Anfang der Woche einen sogenannten Zubringerverkehr durch einen Drittanbieter anbiete. In diesem Rahmen transportiert ein kleineres Containerschiff in erster Linie landwirtschaftliche Güter wie Sonnenblumenöl und Getreide. Das Schiff mit einer Kapazität von 1100 Standardcontainern (TEU) verkehre alle fünf Tage zwischen dem rumänischen Constanta und dem ukrainischen Schwarzmeerhafen Tschornomorsk. Zuvor hatte der NDR berichtet.

Die Hapag-Lloyd-Sprecherin betonte: "Wir haben nie aufgehört, einen Service anzubieten, aber nun wieder auf dem Seeweg." Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind viele Häfen nur eingeschränkt oder gar nicht erreichbar. Kremlchef Wladimir Putin hatte die Häfen zunächst monatelang blockieren lassen. Dann wurde der Export von Agrargütern zwischenzeitlich mithilfe eines durch die Vereinten Nationen und die Türkei vermittelten Abkommens gewährleistet. Das ließ Moskau aber im Sommer 2023 auslaufen. Außerdem werden Exportrouten über Land genutzt.

Seit dem vergangenen August hat Kiew eigenständig einen Korridor für die sichere Passage von Handelsschiffen ausgewiesen. Zwar griff Russland seitdem wiederholt Hafenanlagen mit Raketen und Drohnen an. Doch bislang hält die ukrainische Armee russische Schiffe erfolgreich mit Seedrohnen und Antischiffsraketen auf Distanz. Die Ukraine konnte so nach eigenen Angaben in den letzten fünf Monaten des vergangenen Jahres knapp 15 Millionen Tonnen Waren über das Schwarze Meer exportieren. Insgesamt haben demnach 469 Frachter die drei Schwarzmeerhäfen Odessa, Tschornomorsk und Piwdennyj angelaufen.

Die ukrainischen Exportmengen liegen jedoch immer noch weit unter denen vor Beginn der russischen Invasion am 24. Februar 2022. So wurden im Jahr 2021 über alle ukrainischen Seehäfen mehr als 100 Millionen Tonnen exportiert. Die Häfen von Mariupol und Berdjansk am Asowschen Meer sind allerdings inzwischen von russischen Truppen besetzt./klm/DP/jha


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs
vom
HAPAG-LLOYD AG NA O.N. HLAG47
Frankfurt
170,6000
EUR
-2,70
-1,56%
30.05.24
17:33:45
Seitenanfang