Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent11291 VR Bank in Holstein eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 05.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR Bank in Holstein eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

IAEA-Chef warnt vor nuklearem Wettrüsten

03.06.2024 - 15:27:13
WIEN (dpa-AFX) - Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, warnt im Zusammenhang mit dem Iran vor einem atomaren Domino-Effekt. "Viele Länder haben gesagt, dass sie ebenfalls an eine Atomwaffe gelangen wollen, falls der Iran das tut", sagte Grossi am Montag am Rande einer IAEA-Konferenz in Wien.

"Es wäre eine sehr schlechte Idee, zum Hexenkessel des Mittleren Ostens noch Atomwaffen hinzuzufügen", warnte er. "Wir müssen mit dem Iran daran arbeiten, dies zu verhindern", sagte Grossi und forderte mehr Transparenz über das iranische Nuklearprogramm. Bislang hat unter anderem Saudi-Arabien signalisiert, dass es entsprechend auf eine iranische Atombombe reagieren würde.

In der offiziellen Nuklear-Strategie des Iran sind keine Atomwaffen vorgesehen. Zuletzt hatten jedoch mehrere iranische Vertreter mit Aussagen zur möglichen Änderung dieser Doktrin und zu Irans Fähigkeiten zum Bau solcher Waffen aufhorchen lassen. Grossi hat wiederholt darauf hingewiesen, dass das Land Uran mit einem beinahe waffentauglichen Reinheitsgrad herstellt.

Deutschland, Frankreich und Großbritannien haben für die dieswöchige Sitzung des IAEA-Gouverneursrates eine mögliche Resolution gegen den Iran erarbeitet, um auf Teherans anhaltende mangelnde Kooperation mit den Atominspektoren der IAEA zu reagieren. Unter anderem verweigert die Islamische Republik einigen erfahrenen Inspektoren den Zutritt und liefert keine glaubhaften Erklärungen zu ehemals geheimen Anlagen, in denen Spuren von Nuklearmaterial gefunden worden sind.

Teheran hatte sich 2015 in einem Abkommen verpflichtet, sein Atomprogramm drastisch einzuschränken. Dafür wurden Sanktionen aufgehoben. Nachdem die Vereinigten Staaten unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump schon bald aus dem Pakt ausgestiegen waren, steigerte der Iran seine Anreicherung von Uran und schränkte IAEA-Inspektionen ein./al/DP/men


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang