Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8771 Volksbank Leonberg-Strohgäu eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 28.11.2025 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Leonberg-Strohgäu eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

APA ots news: Reden statt schweigen: Die FMA erklärt, warum Meldungen gegen...

28.11.2025 - 09:21:23
APA ots news: Reden statt schweigen: Die FMA erklärt, warum Meldungen gegen Anlagebetrug so wichtig sind

Hinweise an Polizei und FMA machen Anlagebetrug sichtbar,
stärken Ermittlungen und helfen bei der Prävention

Wien (APA-ots) - Scham, Wut und Hilflosigkeit - das erleben Menschen oft,
wenn sie
Opfer von Anlagebetrug werden. Häufig stellt sich ihnen die Frage:
"Bringt es überhaupt etwas, wenn ich das melde?" Doch Schweigen
schützt nur die Täter. Warum Reden so wichtig ist, erläutert die
österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) in der neuen Ausgabe ihrer
Verbraucherinformationsreihe "Reden wir über Geld" .

Zwtl.: Warum Anzeigen bei der Polizei entscheidend sind

Jede Anzeige hilft, aktuelle Betrugsmaschen schneller zu erkennen
und Ermittlungen auf neue Methoden anzupassen. Schon kleinste
digitale Spuren können das entscheidende Puzzlestück in der Vielzahl
an Hinweisen sein. Außerdem gilt: Ohne Anzeige kann man keine
Ansprüche gegenüber den Tätern geltend machen.

Zwtl.: Auch Meldungen an die FMA wirken - unmittelbar und präventiv

Meldungen an die FMA fließen in die Aufklärungs-, Medien- und
Präventionsarbeit ein. Fehlen Zulassungen, veröffentlicht die FMA
Investorenwarnungen. Bei Verdacht auf strafbare Handlungen erstattet
sie Anzeige bei der Staatsanwaltschaft. Hinweise wie Empfängerkonten
oder Transaktionsdaten unterstützen zudem die Prävention von
Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und werden in nationale sowie
internationale Arbeitsgruppen eingebracht, in denen europaweit
koordinierte Maßnahmen entwickelt werden.

Zwtl.: Jede Meldung zählt - ob bei der Polizei oder der FMA

Sie macht Anlagebetrug sichtbar, stärkt Ermittlungs- und
Aufsichtsarbeit und erhöht die Chance, Täter zur Verantwortung zu
ziehen. Wer meldet, leistet einen Beitrag zu mehr Sicherheit und
Transparenz am Finanzmarkt.

Die aktuelle Ausgabe von "Reden wir über Geld" kann wie alle
bisherigen Ausgaben auf der Website
https://redenwiruebergeld.fma.gv.at/ abgerufen werden. Folgen Sie
"Reden wir über Geld" auch auf Instagram: @redenwiruebergeld

Rückfragehinweis:
   FMA-Mediensprecher 
   Boris Gröndahl 
   Telefon: +43 1 24959-6010 / +43 676 8824 9995 
   E-Mail: boris.groendahl@fma.gv.at 


Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/694/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

OTS0029 2025-11-28/09:15


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang