Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9070 VR Bank Fulda eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 04.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR Bank Fulda eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Ukrainischer Botschafter fordert Luftverteidigung durch Nato-Nachbarn

04.06.2024 - 12:22:55
BERLIN (dpa-AFX) - Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, erneuert die Forderung nach einer Abwehr russischer Luftangriffe auf die Westukraine von Nato-Gebiet aus. Russische Raketen und Drohnen sollten mit Systemen abgefangen werden, die jenseits der ukrainischen Grenze in Nachbarländern stehen. Das schrieb Makeiev in einem am Dienstag veröffentlichten Gastbeitrag für das Portal "Zeit Online".

Derzeit sei die Ukraine einem ständigen Hagel russischer Luftangriffe ausgesetzt. Zudem rückten russische Truppen am Boden vor. "Mit jedem Kilometer, den sie in der Ukraine besetzen, rücken sie einen Kilometer näher an die EU heran", warnte Makeiev.

Der Schutz des westukrainischen Luftraums von außen sei technisch möglich und rechtlich zulässig, argumentierte der Botschafter. Als Beispiel nannte er die erfolgreiche Abwehr des iranischen Luftangriffs auf Israel im April, an der sich die USA, Großbritannien, Jordanien und andere Länder beteiligten. Völkerrechtlich regele die UN-Charta, dass ein angegriffenes Land sich verteidigen dürfe. Drittstaaten dürften dem angegriffenen Land helfen, ohne selbst zum Ziel zu werden.

Die Idee sei nicht neu, schrieb Makeiev. Dies sei der Ukraine verweigert worden. Aber es habe sich seit Kriegsbeginn oft gezeigt, "dass aus einem 'No-Go', einem 'Geht nicht', ein 'Geht doch' wurde".

Direkt nach Beginn der russischen Invasion im Februar 2022 gab es die Forderung aus Kiew, den Luftraum über der Ukraine vollständig für die russische Luftwaffe zu schließen. Das lehnten die Unterstützerländer ab. Sie wollten die direkte Konfrontation und eine mögliche Eskalation mit der Atommacht vermeiden. Eine Rolle spielte, dass es auch um russische Flugzeuge mit Piloten ging. Mittlerweile setzt Russland für Luftangriffe im ukrainischen Hinterland ausschließlich Drohnen, Raketen und Marschflugkörper ein.

Der Westen der Ukraine liegt zwar mehrere Hundert Kilometer von der Front entfernt, wird aber ebenfalls immer wieder aus der Luft beschossen. Ziele sind wichtige Anlagen der Energieinfrastruktur sowie ukrainische Militärflugplätze und Übungsgelände. Ein Abfangen der russischen Geschosse über der Westukraine wäre am ehesten vom Gebiet der Nato-Staaten Polen und Rumänien aus möglich. Polen lässt bei russischen Raketenangriffen auf die Westukraine regelmäßig Abfangjäger aufsteigen. Es wurde aber noch keine russische Rakete abgeschossen, selbst wenn diese kurze Zeit den polnischen Luftraum verletzt hatte./fko/DP/stw


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang