IRW-PRESS: Battery X Metals Inc: Battery X Metals berichtet über eine nachhaltige Steigerung der effektiven Reichweite von 40 km auf über 200 km nach gezieltem Zellenaustausch und Rebalancing
Battery X Metals berichtet über eine nachhaltige Steigerung der effektiven Reichweite von 40 km auf über 200 km nach gezieltem Zellenaustausch und Rebalancing, die über vier Monate und 2.000 km im realen Betrieb in Vorversuchen aufrechterhalten wurde
Highlights der Pressemitteilung:
1. Battery X Rebalancing Technologies Inc., eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Battery X Metals Inc., hat eine Folgevalidierungsprüfung an einem zuvor Elektro-Lkw (wie hierin definiert) durchgeführt, der zuvor einem Rebalancing unterzogen wurde, und dabei eine stabile Reichweitenleistung und Haltbarkeit nach etwa vier Monaten und mehr als 2.000 km im realen Betrieb bestätigt.
2. Die Validierungsprüfung bestätigte, dass der Elektro-Lkw weiterhin innerhalb der Parameter seiner zuvor gemeldeten geschätzten Reichweite von etwa 265 km aus der ersten Leistungsprüfung liegt und gleichzeitig eine nachhaltige geschätzte Reichweite von rund 250 Kilometern durch Versuch 1 (wie hierin definiert) sowie eine effektive Reichweite bei der Validierungsbewertung (wie hierin definiert) von etwa 220 km pro voller Ladung erreicht, die nach mehr als 2.000 km Dauerbetrieb beibehalten wird.
3. Die effektive Reichweite des Elektro-Lkw vor dem Rebalancing (wie hierin definiert) betrug etwa 40 km pro Ladung; die in der Validierungsbewertung bestätigte nachhaltige Leistung zeigt, dass die durch die Intervention und das Rebalancing erzielte Verbesserung über einen längeren Zeitraum erhalten geblieben ist, was das Potenzial des Rebalancing-Geräts zur Verlängerung der verbleibenden Nutzungsdauer der Batterie und zur Verbesserung der Effizienz bei kommerziellen Anwendungen und Anwendungen in Elektrofahrzeugfuhrparks.
VANCOUVER, British Columbia - 24. Oktober 2025 / IRW-Press / Battery X Metals Inc. (CSE: BATX)(OTCQB: BATXF)(FSE: 5YW, WKN: A40X9W) (Battery X Metals oder das Unternehmen), ein Unternehmen, das sich mit der Exploration von Ressourcen und Technologien für die Energiewende befasst, gibt bekannt, dass seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Battery X Rebalancing Technologies Inc. (Battery X Rebalancing Technologies) im Anschluss an die in seiner Pressemitteilung vom 25. Juli 2025 beschriebene Leistungsprüfung eine nachfolgende Validierungsbewertung (die Validierungsbewertung) des Elektro-Lkw der Klasse 3 (der Elektro-Lkw) abgeschlossen hat, der zuvor einer gezielten Zellaustauschmaßnahme (die Maßnahme) und einem teilweisen Rebalancing-Verfahren (Rebalancing) unterzogen worden war, wobei die zum Patent angemeldete Hardware und Software der zweiten Generation von Battery X Rebalancing Technologies zum Rebalancing von Lithium-Ionen-Batterien (das Rebalancing-Gerät) zum Einsatz kam.
Ergebnisse der Validierungsbewertung
Nach etwa vier Monaten und mehr als 2.000 Kilometern Betrieb zeigt der Elektro-Lkw weiterhin eine vielversprechende und stabile Reichweitenleistung. Bei der Bewertung unter denselben Parametern wie beim ersten Leistungstest, bei dem eine geschätzte Reichweite von etwa 265 Kilometern (die geschätzte Reichweite der ersten Leistungsprüfung) und eine effektive Reichweite vor der Intervention und dem Rebalancing von etwa 40 Kilometern pro Ladung (die effektive Reichweite vor dem Rebalancing) ermittelt wurden, liegt die Leistung des Elektro-Lkws weiterhin innerhalb dieser Reichweitenerwartung, was einer geschätzten Reichweite von etwa 250 Kilometern entspricht, wenn sie unter Verwendung derselben Parameter wie beim ersten Leistungstest berechnet wird. Zusätzliche Daten, die unter den erweiterten Parametern der Validierungsbewertung gesammelt wurden, zeigen, dass das Fahrzeug in vorläufigen Tests (die Ergebnisse) eine beobachtete geschätzte gewichtete effektive Reichweite pro Ladung (die effektive Reichweite der Validierungsbewertung) von etwa 220 Kilometern erreichte. Die Ergebnisse bestätigen, dass die durch die Intervention und das Rebalancing erzielte Verbesserung der geschätzten Reichweite über einen längeren Zeitraum hinweg mit minimalen Abweichungen der Reichweite aufrechterhalten wurde und dass der dem Rebalancing unterzogene Batteriepack auch unter erweiterten realen Einsatzbedingungen weiterhin zuverlässig und effizient funktioniert.
Die geschätzte Reichweite im ersten Leistungstest entspricht der prognostizierten Fahrstrecke, die durch Extrapolation des beobachteten Energieverbrauchs über den gesamten nutzbaren Ladezustand (SOC) berechnet wurde. Bei der ersten Leistungsprüfung wurden etwa 17 % des Ladezustands der Batterie verbraucht, um 45,1 Kilometer zurückzulegen, was zu einer extrapolierten geschätzten Reichweite von etwa 265 Kilometern führte (die geschätzte Reichweite der ersten Leistungsprüfung), wie in der ersten Leistungsprüfung angegeben.
Für die Validierungsbewertung wurde eine Reihe von individuellen Reichweitenbewertungen unter realen Bedingungen durchgeführt, nämlich der Validierungsbewertungsversuch 1 (Versuch 1), der Validierungsbewertungsversuch 2 (Versuch 2) und der Validierungsbewertungsversuch 3 (Versuch 3, zusammen mit Versuch 1 und Versuch 2 die Batterieleistungstests). Bei jedem Versuch wurden die zurückgelegte Strecke, der verbrauchte Ladezustand (SOC) und die entsprechende geschätzte Reichweite bei voller Ladung gemessen, um die Leistung und Energieeffizienz nach dem Rebalancing bei verschiedenen SOC-Werten zu bewerten.
Der Validierungsbewertungsversuch 1 wurde unter ähnlichen SOC-Parametern wie die erste Leistungsprüfung durchgeführt und nutzte etwa 44 % des verfügbaren SOC, um 109,9 Kilometer zurückzulegen, was einer extrapolierten Reichweite bei voller Batterieladung von etwa 250 Kilometern entspricht. Die starke Korrelation zwischen diesen Ergebnissen des Versuchs 1 und der geschätzten Reichweite der ersten Leistungsprüfung bestätigt, dass der dem Rebalancing unterzogene Batteriepack des Elektro-Lkws weiterhin eine geschätzte Reichweite von etwa 250 Kilometern aufrechterhalten konnte, was belegt, dass die durch die Intervention und das Rebalancing erzielte Leistungsverbesserung über einen längeren Zeitraum hinweg mit nur minimalen Abweichungen der Reichweite erhalten geblieben ist.
In Versuch 1 und Versuch 2 wurde der Datensatz um Betriebsbereiche mit mittlerem und niedrigem Ladezustand erweitert, die in der ersten Leistungsprüfung nicht bewertet wurden. Diese zusätzlichen Ladezustandsbereiche spiegeln normale Effizienzschwankungen wider, die bei unterschiedlichen Ladezuständen beobachtet wurden. Zusammengenommen repräsentieren alle Versuche etwa 92 % der gesamten Ladezustandsauslastung und liefern somit eine umfassende Interpretation der Leistung unter realen Bedingungen.
Der extrapolierte gewichtete Durchschnitt der Batterieleistungstests unter der Annahme einer 100%igen SOC-Auslastung entspricht einer geschätzten Reichweite bei voller Ladung von etwa 220 Kilometern, was der effektiven Reichweite in der Praxis entspricht, die nach mehr als vier Monaten und 2.000 Kilometern Betrieb beobachtet wurde.
Die Ergebnisse der Batterieleistungstests spiegeln normale Schwankungen in der Reichweite wider, die mit den während der Tests beobachteten Unterschieden im SOC korrelieren. Diese Abweichungen zeigen lediglich, dass die Reichweite je nach Ladezustand der Batterie zum Zeitpunkt der Messung leicht schwanken kann.
Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass der Elektro-Lkw weiterhin eine vergleichbare Gesamtfahrleistung wie in der ersten Leistungsprüfung erzielt, was bestätigt, dass die durch die Intervention und das Rebalancing erzielte Leistungsverbesserung über einen längeren Zeitraum mit minimalen Abweichungen der Reichweite aufrechterhalten wurde. Die Ergebnisse zeigen außerdem eine anhaltende Energierückgewinnung und Zuverlässigkeit in einem zuvor degradierten Batteriepack mit identifizierten defekten Zellen. In der Praxis zeigt der Elektro-Lkw weiterhin eine Leistung, die mit der Leistung nach der Intervention und dem Rebalancing vergleichbar ist, und behält nach etwa vier Monaten Dauerbetrieb mehr als das Fünffache seiner effektiven Reichweite vor dem erneuten Rebalancing bei. Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial des Rebalancing-Geräts, die verbleibende Nutzungsdauer der Batterie zu verlängern, die Energienutzung zu verbessern und die erheblichen Kosten zu senken, die mit dem vorzeitigen Austausch von Batterien für Besitzer von Elektrofahrzeugen und Fuhrparkbetreiber verbunden sind.
Daten zu den Batterieleistungstest im Vergleich
Versuch Verwendeter SOC Zurückgelegte Verwendeter SOC, Zurückgelegte Geschätzte
Strecke gesamt Strecke, gesamt Reichweite (100 %
(km) (km) SOC,
km)
Erste Leistungsprüfung 0,17 45,1 - - ~265
Validierungsbewertung, 0,44 109,9 0,44 109,9 ~249,8
Versuch
1
Validierungsbewertung, 0,31 64,2 0,75 174,1 ~207,1
Versuch
2
Validierungsbewertung, 0,25 28,3 0,92 202,4 ~113,2
Versuch
3
Gewichteter Durchschnitt - - 0,92 202,4 ~220 km
/ zusammengenommen (0,92
SOC)
Die Validierungsbewertung bestätigte, dass der dem Rebalancing unterzogene Batteriepack des Elektro-Lkws in Versuch 1 eine geschätzte Reichweite von etwa 250 Kilometern aufwies, was nahezu der bei der ersten Leistungsprüfung erzielten Reichweite von rund 265 Kilometern entspricht. Die gemessenen Kilometerzählerdaten bestätigten bei der Validierungsbewertung eine geschätzte effektive Reichweite nach dem Rebalancing von etwa 220 Kilometern pro Ladung, was zeigt, dass die durch die Intervention und das Rebalancing erzielte Verbesserung nach etwa vier Monaten und mehr als 2.000 Kilometern Betrieb mit minimalen Abweichungen der Reichweite erhalten geblieben ist.
Vor der Intervention und dem Rebalancing wies der Elektro-Lkw eine effektive Reichweite von etwa 40 Kilometern pro Ladung auf, die durch eine defekte Zelle begrenzt war, die zu einem vorzeitigen Abschalten des Fahrzeugs unter 60 % SOC führte. Die bei der Validierungsbewertung festgestellten Ergebnisse zeigen eine erhebliche Wiederherstellung der nutzbaren Kapazität und Reichweite eines zuvor degradierten und praktisch unbrauchbaren Batteriepacks.
Interpretation und Bedeutung der Ergebnisse
Die Validierungsbewertung zeigt, dass das Batteriepack des Elektro-Lkws nach der Intervention und dem Rebalancing durch das Rebalancing-Gerät weiterhin innerhalb stabiler Spannungs- und Kapazitätstoleranzen arbeitet. Die verfeinerte Reichweitenberechnung spiegelt die realen Fahrbedingungen genauer wider und deutet darauf hin, dass die durch die Intervention und das Rebalancing erzielten Leistungssteigerungen über einen längeren Zeitraum und mit minimalen Abweichungen der Reichweite aufrechterhalten wurden.
Die beobachtete Leistung nach mehr als 2.000 Kilometern Fahrt nach dem Rebalancing ist ein positiver Frühindikator für die Langlebigkeit und Diagnosegenauigkeit des Systems. Zwar sind zusätzliche Datenerhebungen und längerfristige Tests erforderlich, um die Zuverlässigkeit mit größerer Sicherheit zu bestätigen, doch die Ergebnisse untermauern das Potenzial des Rebalancing-Geräts, eine nachhaltige Leistungswiederherstellung und Reichweitenstabilität in zuvor degradierten Batteriepacks zu erzielen, was ihre zukünftige Skalierbarkeit in den Märkten für Fuhrparks, Logistik und gewerbliche Elektrofahrzeuge stärkt.
Die Validierungsbewertung liefert einen ermutigenden ersten Hinweis auf die Haltbarkeit und Leistungserhaltung, sagte Massimo Bellini Bressi, Chief Executive Officer von Battery X Metals Inc. Nach etwa vier Monaten Betrieb und über 2.000 Kilometern Fahrleistung zeigt der Elektro-Lkw nach dem Rebalancing weiterhin eine messbare Leistungserhaltung. Obwohl die längerfristige Validierung noch nicht abgeschlossen ist, stärken diese Ergebnisse unser Vertrauen in das Potenzial des Rebalancing-Geräts, die verbleibende Nutzungsdauer der Batterie zu verlängern und die nutzbare Kapazität wiederherzustellen.
Das Problem: Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen stellt neue Herausforderungen an den Lebenszyklus von Batterien dar
Im Jahr 2024 wurden weltweit etwa 17,1 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft, was einer Steigerung von 25 % gegenüber dem Jahr 2023 entspricht.1 Da sich die gesamten Verkäufe von Elektrofahrzeugen zwischen 2015 und 2023 Schätzungen zufolge auf über 40 Millionen Einheiten belaufen,2 ist davon auszugehen, dass die Herstellergarantie für einen beträchtlichen Teil der globalen EV-Flotte in den kommenden Jahren erlöschen wird.3, 4
Bis 2031 sollen weltweit fast 40 Millionen Elektro-, Plug-in-Hybrid- und Hybridfahrzeuge nicht mehr von der ursprünglichen Herstellergarantie gedeckt sein.3, 4 Diese Prognose basiert auf den aktuellen Zahlen hinsichtlich der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen und den branchenüblichen Garantiebedingungen und unterstreicht das wachsende Risiko für Besitzer von Elektrofahrzeugen, die mit einer Verschlechterung der Batterie, einer verringerten Kapazität und der Notwendigkeit eines kostenintensiven Austauschs konfrontiert sind.5 Da die globale Elektrofahrzeugflotte weiter wächst, steigt die Nachfrage nach Technologien, die die Lebensdauer der Batterien verlängern, die langfristigen Betriebskosten senken und einen nachhaltigen Übergang zur Elektromobilität unterstützen.
Die Lösung: Zukunftsweisende Technologien der nächsten Generation zur Unterstützung der Langlebigkeit von Lithium-Ionen-Batterien
Die eigene Software- und Hardwaretechnologie von Battery X Rebalancing Technologies soll diese Herausforderung meistern, indem sie die Lebensdauer von EV-Batterien verlängert. Diese Innovation wird entwickelt, um die Nachhaltigkeit der Elektromobilität zu verbessern und den Besitzern von Elektrofahrzeugen ein kostengünstigeres und umweltfreundlicheres Nutzungserlebnis zu bieten, indem die Notwendigkeit eines kostenintensiven Austauschs der Batterie reduziert wird.
Der Schwerpunkt der Rebalancing-Technologie von Battery X Rebalancing Technologies, die vom National Research Council of Canada (NRC) validiert wurde, liegt auf dem Rebalancing von Batteriezellen. Die Validierung des NRC hat gezeigt, dass die Technologie in der Lage ist, Ungleichgewichte zwischen den Zellen in Lithium-Ionen-Batteriepacks effektiv zu korrigieren und nahezu die gesamte durch Ungleichgewichte zwischen den Batteriezellen verlorene Kapazität wiederherzustellen. Die Validierung wurde an Batteriemodulen durchgeführt, die aus 15 in Reihe geschalteten 72-Ah-LiFePO-Zellen bestanden. Die Zellen wurden zunächst mit einer gemessenen Entladekapazität von 71,10 Ah auf einen einheitlichen Ladezustand gebracht. Im Validierungstest wurden dann drei der 15 Zellen künstlich aus dem Gleichgewicht gebracht - eine Zelle wurde auf einen um 20 % höheren Ladezustand geladen und zwei Zellen wurden auf einen um 20 % niedrigeren Ladezustand entladen - was zu einer reduzierten Entladungskapazität von 46,24 Ah führte, nachdem mit der Rebalancing-Technologie von Battery X Rebalancing Technologies das Gleichgewicht wiederhergestellt wurde.
Angesichts dieser Fortschritte etabliert sich Battery X Rebalancing Technologies als Teilnehmer an Lithium-Ionen- und EV-Batterielösungen, um die kritischen Herausforderungen in Zusammenhang mit dem Rückgang der Kapazität von Batteriepacks und dem kostenintensiven Austausch zu meistern. Durch die Verlängerung des Lebenszyklus von Batteriematerialien innerhalb der Lieferkette ist Battery X Rebalancing Technologies bestrebt, die Energiewende zu unterstützen und eine nachhaltigere Zukunft zu fördern.
1 Rho Motion - Global EV Sales 2024,2 IEA Global EV Outlook 2024, 3 IEA, 4 U.S. News, 5 Recurrent Auto
Über Battery X Metals Inc.
Battery X Metals (CSE:BATX) (OTCQB:BATXF) (FWB:5YW, WKN:A40X9W) ist ein Explorations- und Technologieunternehmen, dessen Hauptaugenmerk auf Rohstoffe für die Energiewende gerichtet ist. Zu diesem Zweck hat sich Battery X Metals der Förderung der Exploration inländischer und kritischer Batteriemetallvorkommen verschrieben und entwickelt gleichzeitig eigene Technologien der nächsten Generation. Mit einem diversifizierten 360-Grad-Ansatz für die Batteriemetallindustrie konzentriert sich das Unternehmen auf die Erforschung, Verlängerung der Lebensdauer und das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien und Batteriematerialien. Weitere Informationen finden Sie unter batteryxmetals.com.
Im Namen des Board of Directors
Massimo Bellini Bressi, Direktor
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Massimo Bellini Bressi
Chief Executive Officer
E-Mail: mbellini@batteryxmetals.com
Tel: (604) 741-0444
Haftungsausschluss für zukunftsgerichtete Informationen
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze. Die zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Pressemitteilung beziehen sich unter anderem auf: die Validierungsbewertung und die Ergebnisse, die mit dem Elektro-Lkw nach der Intervention und dem Rebalancing erzielt wurden; die Interpretation und Bedeutung der hierin dargestellten Leistungsdaten in Bezug auf das Rebalancing-Gerät; die Fähigkeit des Rebalancing-Geräts, in der Zukunft günstige Testergebnisse zu liefern; die Fähigkeit des Rebalancing-Geräts, die nutzbare Energiekapazität wiederherzustellen oder aufrechtzuerhalten und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern; die potenzielle Skalierbarkeit und zukünftige Validierung der Technologie für andere Fahrzeugtypen und Betriebsbedingungen; sowie das übergeordnete Ziel des Unternehmens, Technologien zu entwickeln und zu vermarkten, die die Leistung, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit von Lithium-Ionen-Batterien verbessern. Zukunftsgerichtete Aussagen spiegeln die aktuellen Erwartungen, Schätzungen, Prognosen und Annahmen des Managements zum Zeitpunkt dieser Pressemitteilung wider und basieren auf Faktoren, die zum Zeitpunkt der Abgabe dieser Aussagen als angemessen erachtet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Annahmen hinsichtlich der fortgesetzten technischen Leistung des Rebalancing-Geräts, der Fähigkeit der frühen Validierungsdaten, zukünftigen Leistungen zu entsprechen, die anhaltende Reichweitenleistung der Batterie des Elektro-Lkws, und des erfolgreichen Abschlusses zusätzlicher Tests und Feldversuche. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge wesentlich von den in solchen Aussagen ausgedrückten oder implizierten Ergebnissen abweichen. Zu diesen Risiken und Unsicherheiten gehören unter anderem: die Unfähigkeit, die Ergebnisse der Validierungsbewertung in anderen Fahrzeugen, Chemikalien oder Umgebungen zu reproduzieren; Schwankungen der realen Fahrbedingungen und des Batterieverhaltens; die Unfähigkeit, die Leistungsergebnisse des Rebalancing des Elektro-Lkws über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten; technische oder betriebliche Herausforderungen während der fortgesetzten Tests, Skalierung oder Kommerzialisierung; Risiken, die allgemein mit der Entwicklung sauberer Technologien in einem frühen Stadium verbunden sind; sowie Markt-, Regulierungs- oder Faktoren im Zusammenhang mit geistigem Eigentum, die sich auf die Technologieinitiativen des Unternehmens auswirken. Es kann nicht garantiert werden, dass das Rebalancing-Gerät eine langfristige Zuverlässigkeit und eine breitere kommerzielle Akzeptanz erreichen wird oder dass nachfolgende Validierungen die hier beschriebenen vorläufigen Ergebnisse bestätigen werden. Leser werden darauf hingewiesen, sich nicht übermäßig auf zukunftsgerichtete Aussagen zu verlassen. Sofern nicht durch geltende Wertpapiergesetze vorgeschrieben, übernimmt Battery X Metals Inc. keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu revidieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen. Investoren werden gebeten, die kontinuierlichen Offenlegungsunterlagen des Unternehmens, die unter seinem Profil unter www.sedarplus.ca verfügbar sind, zu konsultieren, um weitere Risikofaktoren und Informationen zu erhalten.
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!
Die englische Originalmeldung finden Sie unter folgendem Link:
https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=81539
Die übersetzte Meldung finden Sie unter folgendem Link:
https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=81539&tr=1
NEWSLETTER REGISTRIERUNG:
Aktuelle Pressemeldungen dieses Unternehmens direkt in Ihr Postfach:
http://www.irw-press.com/alert_subscription.php?lang=de&isin=CA07135M2031
Mitteilung übermittelt durch IRW-Press.com. Für den Inhalt ist der Aussender verantwortlich.
Kostenloser Abdruck mit Quellenangabe erlaubt.
Quelle: dpa-AFX