Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9108 VR-Bank Ludwigsburg eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 18.11.2025 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR-Bank Ludwigsburg eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

ROUNDUP: Studie: Viele wollen sparen, um ihr Erspartes zu sichern

18.11.2025 - 15:10:39
NÜRNBERG (dpa-AFX) - Viele Menschen in Deutschland wollen sparen, um ihre Altersvorsorge und ihr Vermögen gegen die Inflation abzusichern. Das ergab eine repräsentative Online-Befragung des Nürnberger Instituts für Marktentscheidungen (NIM) im Oktober zur Sparneigung von jeweils rund 3.000 Menschen in Deutschland und den USA. Die Konsumlaune wird nach Ansicht der Fachleute deshalb weiterhin gedämpft bleiben.

Demnach gaben rund 75 Prozent der deutschen Befragten an, dass es aktuell eher ratsam sei zu sparen. Rund 47 Prozent erklärten, dass sie beim Einkauf oder bei Dienstleistungen zu günstigeren Alternativen griffen. In den USA kam die Befragung mit 68 Prozent und etwa 45 Prozent auf ähnliche Werte. "Überall sparen Menschen momentan", sagte die NIM-Expertin Katharina Gangl.

Die Inflation lässt die Vermögen schmelzen

Steigende Löhne führten deshalb nicht zu mehr Konsumbereitschaft. Die Menschen sähen ihr Vermögen im Zuge der Inflation abschmelzen und wollten sparen, um ihre ursprünglichen Vermögenswerte zu erhalten, erläuterte Gangl.

In Deutschland nutze die Mehrheit aber Girokonten, Spareinlagen oder Tagesgeld, die nur geringe Zinsen bringen und den Wertverlust nicht ausgleichen könnten, sagte Gangl. "Die Deutschen sollten vor diesem Hintergrund weniger sparen, aber dafür besser." Die Regierung könne dafür Anreize schaffen, indem sie zum Beispiel Steuern auf Vermögen auf Bankkonten einführe, sinnvolle Investitionen subventioniere und die Finanzbildung in der Gesellschaft fördere./igl/DP/he


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang