Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent11438 Volksbank eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 12.11.2025 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Weniger Tuberkulose-Neuinfektionen - WHO warnt vor Geldmangel

12.11.2025 - 15:37:46
GENF (dpa-AFX) - Nach pandemiebedingten Rückschlägen meldet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Fortschritte im Kampf gegen Tuberkulose. Die Zahl erfasster Neuerkrankungen sei im Vorjahr erstmals seit 2020 zurückgegangen. Die Streichung von Hilfsgeldern könnte diesen Trend jedoch wieder zunichtemachen, warnte die UN-Organisation in Genf.

2024 erkrankten dem Bericht zufolge rund 10,7 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB), ein Prozent weniger als im Jahr davor. Die Häufigkeit - wie viele von 100.000 Menschen neu erkranken - ging um 1,7 Prozent zurück.

Tuberkulose gehört weiterhin zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit. Laut TB-Jahresbericht der WHO starben im vergangenen Jahr 1,23 Millionen Menschen an der bakteriellen Krankheit. Tuberkulose betrifft überwiegend die Lunge. Sie wird meist durch Husten oder Niesen übertragen. Mit Behandlung können die meisten Betroffenen geheilt werden; ohne Therapie stirbt nach WHO-Angaben fast die Hälfte der Infizierten.

Gute Nachrichten aus Europa

In Europa ist die jährliche Zahl der TB-Toten seit 2015 um 49 Prozent gefallen, wie es hieß. In Afrika wurde ein ähnlicher Rückgang verzeichnet. "Doch Fortschritt ist noch kein Sieg", sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus.

Die Corona-Pandemie hatte zu Rückschritten bei Diagnose und Behandlung geführt. Zielvorgaben für den Kampf gegen die Krankheit können nach WHO-Angaben in vielen Regionen nicht erreicht werden. Asien ist besonders von TB betroffen: Mehr als die Hälfte der erfassten Neuerkrankungen entfielen 2024 auf Indien, Indonesien, die Philippinen, China und Pakistan.

Die Finanzierung für Vorsorge, Erkennung und Therapie stagniert seit 2020. Voriges Jahr standen dafür weltweit 5,9 Milliarden Dollar zur Verfügung - weit entfernt von den 22 Milliarden, die für 2027 angepeilt worden waren.

Warnung vor Einsparungen

Die US-Regierung hat Milliarden Dollar an internationalen Hilfsgeldern eingefroren, die auch den Gesundheitsbereich betreffen. Andere Länder planen ebenfalls Einsparungen. Selbst kurzfristige Finanzierungsengpässe könnten Hunderttausende zusätzliche Tuberkulose-Todesfälle zur Folge haben, warnte WHO-Expertin Tereza Kasaeva.

Deutschland hat zuletzt dem Globalen Fonds zur Bekämpfung von HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria in den kommenden drei Jahren eine Milliarde Euro zugesagt./al/DP/he


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang