Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent13248 Volksbank Emmerich-Rees eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 24.11.2025 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Emmerich-Rees eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Kretschmer: Debatte um AfD-Zusammenarbeit hilft nicht weiter

24.11.2025 - 06:13:43
BERLIN (dpa-AFX) - Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat die Debatte über eine mögliche Zusammenarbeit seiner Partei mit der in Teilen rechtsextremen AfD als nicht hilfreich kritisiert. "Es bringt nichts, immer nur über den Umgang mit der AfD zu reden. Wichtig ist, zu verstehen, warum sie erstarkt ist", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Später im Interview fügte er hinzu: "Wir müssen die Themen lösen, die die Bevölkerung umtreiben. Nur dann kommt Vertrauen in den Rechtsstaat und die Demokratie zurück. Brandmauern helfen uns nicht weiter."

Die Frage, ob er eine Zusammenarbeit mit der AfD in jeder Form ausschließe, wollte er nicht einfach mit Ja oder Nein beantworten, sondern führte aus: "In den vergangenen Jahren habe ich durch mein Handeln als Ministerpräsident die Antwort gegeben. Meine Haltung zu einer Partei, die nicht nur in Sachsen als gesichert rechtsextrem eingestuft ist, ist klar. Da braucht man mit mir nicht weiter drüber reden - ich habe gezeigt, wie ich das sehe." Auf abermalige Nachfrage antwortete er: "Ich bekenne mich dazu, dass ich verstanden habe, dass man über die Gründe für das Erstarken der AfD reden muss."

Ein Parteitagsbeschluss der CDU zum Umgang mit AfD und Linken aus dem Jahr 2018 schließt "Koalitionen und ähnliche Formen der Zusammenarbeit" mit beiden Parteien aus. Ein bekräftigender Präsidiumsbeschluss von 2020 hält fest: "Für die CDU Deutschlands gilt: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD - weder in direkter, noch in indirekter Form." Zugleich heißt es in einem erläuternden CDU-Papier vom selben Tag: "Gewisse Berührungspunkte lassen sich im parlamentarischen Alltag nicht vermeiden." Als Beispiel wird auf Gewissensentscheidungen der Abgeordnete wie etwa bei der Organspende hingewiesen./and/DP/zb


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang