Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8234 VR Bank Oberfranken Mitte eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 21.11.2025 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR Bank Oberfranken Mitte eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

KI-Chats auf dem Vormarsch bei Suche im Internet

21.11.2025 - 10:40:48
BERLIN (dpa-AFX) - Internetnutzer bevorzugen bei Suchen immer häufiger Antworten von Programmen mit Künstlicher Intelligenz (KI). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des DIgitalverbands Bitkom von mehr als 1.000 Anwendern in Deutschland.

Demnach nutzt die Hälfte (50 Prozent) zumindest manchmal den Dialog (Chat) mit einer KI statt der klassischen Internetsuche. Ein Viertel (25 Prozent) nutzt weiterhin überwiegend die klassischen Suchmaschinen, 13 Prozent setzen etwa gleich häufig auf Online-Suche und KI-Chat, und 7 Prozent nutzen überwiegend die KI, 5 Prozent sogar ausschließlich.

Unter jüngeren Internetnutzerinnen und -nutzern ist die Suche mit KI noch weiter verbreitet: 5 Prozent der Befragten zwischen 16 und 29 Jahren nutzen sie ausschließlich, 11 Prozent überwiegend, 20 Prozent etwa gleich häufig wie klassische Suchmaschinen und 30 Prozent zumindest ab und zu.

KI liefert auch falsche Informationen

"Viele Menschen nutzen lieber die kompakte Antwort aus dem KI-Chat, statt sich selbst durch Suchergebnisse zu klicken und auf den Webseiten nach Hinweisen zu ihrer Frage zu suchen", sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. Allerdings sollte man die Ergebnisse überprüfen.

So geben 42 Prozent derjenigen, die KI für die Suche nutzen, an, dass sie schon einmal falsche oder schlicht erfundene Informationen von der KI erhalten haben. Zugleich prüfen 57 Prozent die KI-Antworten, bevor sie sie verwenden. Insgesamt halten rund drei Viertel (73 Prozent) die Ergebnisse der KI-Chats für hilfreich, rund zwei Drittel (64 Prozent) sind mit der KI-Nutzung zur Informationssuche zufrieden./brd/DP/jha


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang