Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent14191 Volksbank Rhein-Lippe eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 06.11.2025 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Rhein-Lippe eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Heilbäder- und Kurorte drängen auf Finanzhilfen vom Bund

06.11.2025 - 06:43:29
BAD FRANKENHAUSEN (dpa-AFX) - Deutschlands Heilbäder und Kurorte drängen angesichts von Finanznöten beim Erhalt ihres Badebetriebs auf Hilfen vom Bund. Es gebe insbesondere unter den deutschlandweit 150 Thermalbädern in kommunaler Trägerschaft Einrichtungen, die von der Schließung bedroht seien, sagte die Präsidentin des Deutschen Heilbäderverbands, Brigitte Goert-Meissner, am Rande des Deutschen Heilbädertages am Donnerstag im thüringischen Bad Frankenhausen.

"Wir sind ein Wirtschaftsfaktor, gerade im ländlichen Raum, den es zu beachten gilt - auch auf Bundesebene", so Goertz-Meissner. Steigende Energie- und Personalkosten, aber auch nie ausgeglichene Verluste durch Zwangsschließungen während der Corona-Pandemie hätten die kommunalen Bäder in finanzielle Nöte gebracht. Hinzu komme, dass die meisten Kurorte ohnehin kleine Gemeinden seien, die strukturell mit der Aufgabe der Bäderfinanzierung überfordert seien, so die Verbandspräsidentin.

550.000 Arbeitsplätze in der Branche

Angesichts von 550.000 Arbeitsplätzen in der Branche und einer steigenden Nachfrage nach den Angeboten der Bäder brauche es mehr Beachtung auch auf Bundesebene. Goertz-Meissner kritisiert in diesem Zusammenhang, dass die Thermalbäder nicht von dem neu aufgelegten Förderprogramm des Bundes zur Sanierung kommunaler Sportstätten profitieren.

Für die Sanierung beispielsweise von Schwimmbädern sind in dem Programm des Bundesbauministeriums 333 Millionen Euro aus dem Sondervermögen des Bundes für die Infrastruktur und Kimaneutralität vorgesehen - nicht aber für Thermalbäder, so die Verbandspräsidentin. "Wir wurden vergessen", kritisiert Goertz-Meissner.

Um auch in Zukunft von der steigenden Nachfrage nach Gesundheitsleistungen profitieren zu können, brauche es in Deutschlands Heil- und Thermalbädern Investitionen. Für die allerdings fehle den Kommunen erst recht das Geld./mse/DP/zb


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang