Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9016 Volksbank Vogtland-Saale-Orla Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 12.11.2025 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Vogtland-Saale-Orla

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Woidke: Koalition steht - BSW soll Diskussion zügig beenden

12.11.2025 - 10:55:17
POTSDAM (dpa-AFX) - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) gibt sich angesichts der Koalitionskrise zuversichtlich - ruft den Koalitionspartner BSW aber zu einer baldigen Klärung der Situation auf. "Die Koalition steht", sagte Woidke der Deutschen Presse-Agentur. "Die Diskussionen, die innerhalb des BSW laufen, haben mit der Koalition nichts zu tun. Alle Beteiligten haben betont, dass sie zur Koalition stehen."

Der SPD-Regierungschef appellierte an das BSW: "Die Menschen im Land erwarten, dass wir für Brandenburg arbeiten. Deswegen sollte das BSW diese Diskussionen schnell beenden", sagte Woidke, der auch SPD-Landesvorsitzender ist.

Vier BSW-Abgeordnete treten aus Partei aus - Folgen unklar

Die Zukunft der SPD/BSW-Koalition in Brandenburg - der einzigen dieser Art bundesweit - ist nach dem Parteiaustritt von vier BSW-Abgeordneten unklar. Am Dienstagabend verkündeten vier Partei- und Fraktionsmitglieder - Jouleen Gruhn, Melanie Matzies, André von Ossowski und Reinhard Simon - in einer Erklärung ihren Parteiaustritt. Sie begründeten dies unter anderem damit, dass radikalisierte Positionen im BSW dominierten und autoritäre Tendenzen zunehmend mehr das innerparteiliche Klima prägten.

Der Konflikt zwischen beiden Parteien und innerhalb des BSW war wegen des Umgangs mit zwei umstrittenen Medienstaatsverträgen entstanden. ARD, ZDF und Deutschlandradio sollen damit effizienter und digitaler sowie der Jugendmedienschutz ausgeweitet werden. Die BSW-Fraktion hatte angekündigt, im Landtag mehrheitlich dagegen zu stimmen - dann gäbe es keine eigene Mehrheit der Koalition. Die CDU will aber zustimmen./vr/DP/zb


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang