Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8759 Volksbank eG Die Gestalterbank Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 21.11.2025 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank eG
Die Gestalterbank

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Merz: Wir müssen raus aus der Abhängigkeit von US-Techfirmen

21.11.2025 - 20:29:31
ARNSBERG (dpa-AFX) - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sieht Europa auf einem schwierigen, aber machbaren Weg hin zur digitalen Souveränität. "Wir wollen raus aus der Abhängigkeit amerikanischer und chinesischer großer Tech-Unternehmen", sagte der Christdemokrat beim Jahresempfang der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Arnsberg. Das sei nicht allein als Bundesrepublik möglich, aber zusammen mit europäischen Partnern. Er sei fest davon überzeugt, dass das gelingen könne. Man wolle Rechenzentren und Cloud-Lösungen in Deutschland haben.

Er werde "alles dafür tun", um Abhängigkeiten von anderen Kontinenten zu reduzieren - das gelte auch für Digitales und auch für die Verteidigung. "Wir brauchen jetzt europäische Souveränität." Größere Investitionen in neue innovative Technologie in Deutschland gebe es schon, weitere sollen folgen. Als Beispiel nannte Merz den Supercomputer Jupiter in Jülich. Den schnellsten Rechner Europas hatte der Kanzler im September in Betrieb genommen - die Anlage wird etwa für das Training von KI-Modellen und für wissenschaftliche Simulationen genutzt.

Positiv hob Merz zudem die Schwarz-Gruppe hervor. Die Muttergesellschaft von Lidl und Kaufland investiert elf Milliarden Euro in ein neues Rechenzentrum in Brandenburg. "Da passiert richtig etwas."

Digitale Souveränität ist noch Wunschdenken

Europa gilt in puncto Internet als abhängig von den USA: Daten werden in der Cloud bei Google gespeichert, auf den Computern der Verbraucher und Firmen läuft Microsoft Office und auch die KI wird von US-Firmen dominiert. China wiederum liefert Technik, die für Deutschland ebenfalls immens wichtig ist. Unlängst traf sich Merz mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Vertretern der EU-Kommission und anderer EU-Staaten, um über den gemeinsamen Weg zur digitalen Souveränität Europas zu beraten. Auch Manager von SAP und Siemens waren dabei.

In Arnsberg bekräftigte Merz das Vorhaben, bei staatlicher Beschaffung stärker auf europäische Produkte zu setzen. Die Bundesregierung werde "Ankerkunde" neuer heimischer Rechenzentren werden. Europäische Angebote werden "nur dann eine Chance haben, wenn wir wirklich draufgehen und sie mit unseren Ressourcen nutzen", betonte Merz. An die rund 500 Gäste des IHK-Empfangs gewandt, die die regionale Wirtschaft vertraten, sagte der Christdemokrat, dass auch der private Sektor diese Möglichkeiten künftig nutzen sollte./wdw/DP/he


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs
vom
SIEMENS AG NA O.N. 723610
Xetra
219,1500
EUR
-1,95
-0,88%
21.11.25
17:40:47
SAP SE O.N. 716460
Xetra
205,0000
EUR
-1,60
-0,77%
21.11.25
17:36:46
Microsoft Corp 870747
NASDAQ
475,5850
USD
-2,84
-0,59%
21.11.25
20:50:04
Alphabet A14Y6H
NASDAQ
301,5500
USD
+11,57
+3,99%
21.11.25
20:50:04
Seitenanfang