Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8546 Raiffeisenbank Hohenloher Land eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 26.11.2025 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank Hohenloher Land eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Kreise: SPDler sammeln Stimmen für Bürgergeld-Mitgliederbegehren

26.11.2025 - 11:48:03
BERLIN (dpa-AFX) - Gegner der geplanten Bürgergeld-Reform aus der SPD können ihr Mitgliederbegehren vorantreiben und nun offiziell Stimmen sammeln. Der Parteivorstand gab den Initiatoren nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur Zugang zu einer Online-Plattform, auf der sich Unterstützer mit ihrer SPD-Mitgliedsnummer eintragen können. Nur diese Stimmen zählen für ein mögliches Mitgliederbegehren. Auch der "Spiegel" berichtete über den Schritt.

Zuvor hatten die Initiatoren auf anderen Wegen bereits mehrere Tausend Unterschriften gesammelt und der Parteiführung übergeben. Für ein Mitgliederbegehren muss ein Prozent der Parteimitglieder das Vorhaben unterstützen, das wären um die 3.500 Stimmen.

Kommen binnen zwei Monaten ausreichend Unterstützer zusammen, kann das eigentliche Begehren starten - erneut auf einer speziellen Plattform. Dort müssen es binnen drei Monaten mindestens 20 Prozent der Mitglieder unterstützen. Erst dann muss das betreffende Parteiorgan - in diesem Fall der Parteivorstand - entscheiden, wie er mit den Forderungen umgeht.

Die Initiatoren wollen erreichen, dass Sanktionen beim Bürgergeld nicht verschärft werden. Die Reform des Bürgergelds ist ein Vorhaben aus dem schwarz-roten Koalitionsvertrag, dem auch mehr als 80 Prozent der SPD-Mitglieder zugestimmt haben./tam/DP/stw


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang