Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent12135 Volksbank Bocholt eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 24.11.2025 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Bocholt eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

EQS-News: PRIMARY HYDROGEN IDENTIFIZIERT EINE ACHT KILOMETER LANGE WASSERSTOFFANOMALIE BEIM CROOKED AMPHIBOLITE-PROJEKT IN BRITISH COLUMBIA (deutsch)

24.11.2025 - 12:00:15
PRIMARY HYDROGEN IDENTIFIZIERT EINE ACHT KILOMETER LANGE WASSERSTOFFANOMALIE BEIM CROOKED AMPHIBOLITE-PROJEKT IN BRITISH COLUMBIA

^
EQS-News: Primary Hydrogen Corp. / Schlagwort(e): Sonstiges
PRIMARY HYDROGEN IDENTIFIZIERT EINE ACHT KILOMETER LANGE WASSERSTOFFANOMALIE
BEIM CROOKED AMPHIBOLITE-PROJEKT IN BRITISH COLUMBIA

24.11.2025 / 06:00 EST/EDT
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

PRIMARY HYDROGEN IDENTIFIZIERT EINE ACHT KILOMETER LANGE WASSERSTOFFANOMALIE
BEIM CROOKED AMPHIBOLITE-PROJEKT IN BRITISH COLUMBIA

Calgary, Alberta - 24. November 2025 - Primary Hydrogen Corp. (TSXV: HDRO,
FRA: 83W0, OTCQB: HNATF) ("Primary" oder das "Unternehmen") freut sich, die
Ergebnisse aus seinem Programm zur Probennahme bei den Projekten Crooked
Amphibolite, Coquihalla und Cogburn (zusammen als die "BC H2-Projekte"
bezeichnet) in British Columbia (Kanada) bekanntgeben zu können. Beim
Programm wurde ein etwa acht Kilometer langer Trend mit hohen
Wasserstoffwerfen von bis zu 180 ppm auf der Crooked
Amphibolite-Liegenschaft sowie eine Anomaliezone mit Schweren Seltenen Erden
(HREE) auf der Coquihalla-Liegenschaft mit Seltenerdoxiden (TREO) von 170
ppm festgestellt.

Highlights des Programms:

  * Crooked Amphibolite-Liegenschaft: Mehrere Wasserstoffwerte von bis zu
    180 ppm entlang eines etwa acht Kilometer langen Trends, was räumlich
    mit Verwerfungsstrukturen einhergeht.


  * Die anomalen Wasserstoffwerte scheinen wichtigen strukturellen
    Eigenschaften zu entsprechen, was auf eine aktive Serpentinisierung in
    der Tiefe und eine mögliche durch Verwerfungen kontrollierte
    Wasserstoffmigration hindeutet.


  * Coquihalla-Liegenschaft: Die Bodenproben ergaben eine HREE-Anomalie (170
    ppm TREO), die mit einem magnetischen Höchstwert einhergeht, was weitere
    Untersuchungen rechtfertigt.


  * Die Probennahme erfolgte auf einem Gebiet von 3.346 Acres (ca. 1355
    Hektar) auf drei Liegenschaften unter Einsatz der vom INRS validierten
    Verfahren zur Minimierung der Interferenz durch künstlich erzeugten
    Wasserstoff.


  * Die Ergebnisse stützen das geologische Modell für die Erzeugung von
    natürlichem Wasserstoff in serpentinisierten ultramafischen Terranen.


"Die Crooked Amphibolite-Liegenschaft hat ermutigende Ergebnisse mit
Wasserstoffwerten von bis zu 180 ppm entlang eines acht Kilometer langen
Trends ergeben" erklärte Peter Lauder, Vice President of Exploration bei
Primary Hydrogen Corp. "Die lineare Verteilung dieser Anomalien entlang
bekannter Verwerfungsstrukturen steht im Einklang mit unserem geologischen
Modell für die Erzeugung natürlichen Wasserstoffs durch die
Serpentinisierung in der Tiefe. Dies bestätigt unseren Ansatz bei der
Auswahl der prospektiven Gebiete und macht Crooked Amphibolite zu einem der
vielversprechendsten Explorationsziele für natürlichen Wasserstoff in
British Columbia. Die Entdeckung einer HREE-Bodenanomalie beim
Coquihalla-Projekt steigert den Wert unseres Portfolios in British Columbia
und zeigt das mehrere Rohstoffe umfassende Potenzial dieser ultramafischen
Terrane."

Überblick über das Programm

Das Programm zur Probennahme vor Ort wurde von Tripoint Geological Services
unter der Aufsicht von Peter Lauder, P.Geo., VP of Exploration durchgeführt
und im dritten Quartal 2025 abgeschlossen. Beim Programm wurden Verfahren
zur Probennahme eingesetzt, die vom Institut National de la Recherche
Scientifique (INRS) entwickelt und getestet wurden, um die Interferenz durch
künstlich erzeugten Wasserstoff zu minimieren. Es wurden insgesamt 41
Bodenproben und zahlreiche Bodenluftproben auf drei Liegenschaften mit einem
Gesamtgebiet von 3.346 Acres (ca. 1355 Hektar) entnommen.

Crooked Amphibolite-Liegenschaft - Ergebnisse der Bodenluftproben

Die Geologie bei der Crooked Amphibolite-Liegenschaft wird durch
serpentinisiertes mafisches und ultramafisches Gestein dominiert, was
wichtige Hinweise auf das Potenzial für natürlich vorkommenden Wasserstoff
(NOH) gibt. Der Serpentinisierungsprozess, bei dem ultramafisches Gestein
bei hohen Temperaturen mit Wasser reagiert, ist als Wasserstoffquelle gut
bekannt. Die Liegenschaft ist in struktureller Hinsicht komplex, wobei
größere Überschiebungen und Blattverschiebungen die Region kreuz und quer
durchziehen. Diese Verwerfungen können sowohl als Migrationspfade für
Wasserstoff als auch als potenzielle Akkumulationsmechanismen fungieren.
Dies gilt insbesondere, wenn sie serpentinisierte ultramafische
Gesteinskörper durchteufen.

Abbildung 1: Crooked Amphibolite-Liegenschaft - Ergebnisse der
Bodengas-Wasserstoff-Untersuchungen


Bildlink:
https://eqs-cockpit.com/cgi-bin/fncls.ssp?fn=download2_file&code_str=ecc2a93d527236ded0cc966faaa60e47
Bildtitel: Unbenannt1

Mehrere Probennahmestationen auf der Crooked Amphibolite-Liegenschaft
ergaben erhöhte Wasserstoffwerte von bis zu 180 ppm, die über einen ungefähr
acht Kilometer langen Trend verteilt waren (siehe Abbildung 1). Der Trend
wird in der Nähe der Mitte der Liegenschaft durch eine Lücke unterbrochen,
wo gesättigte Bodenverhältnisse eine optimale Probennahme von Gasen
verhinderte. Die höchsten Wasserstoffwerte befinden sich üblicherweise
inmitten von moderaten Werten, was eine schrittweise Zerstreuung weg von den
Quellengebieten nahelegt. Die lineare Anordnung der anomalen Werte deutet
darauf hin, dass ein aktives Verwerfungssystem Gebiete aktiver
Serpentinisierung in der Tiefe ,anzapft' und potenziell als Leitung für die
Wasserstoffmigration fungiert.

Das Unternehmen geht davon aus, dass zusätzliche Probennahmen erforderlich
sein werden, um den Umfang und die Stärke der Wasserstoffanomalie weiter
auszuloten. Unter Verwendung der von Primary Hydrogen und INRS entwickelten
Verfahren zur Probennahme kann das Unternehmen Proben in geringeren
Abständen durchführen und alternative Sondentypen einsetzen, um das Ergebnis
ursprünglichen Beobachtungen zu bestätigen und zu verfeinern.

Coquihalla-Liegenschaft - Ergebnisse der Bodenproben

Die aus dem zentralen Teil des nördlichen Bereichs der
Coquihalla-Liegenschaft gewonnenen Bodenproben ergaben eine anomale
Konzentration von Schweren Seltenen Erden (HREE) mit Seltenerdoxiden (TREO)
von 170 ppm. Diese Anomalie geht räumlich mit einem magnetischen Höchstwert
einher und kann auf eine Anreicherung in Verbindung mit angrenzendem
ultramafischem Gestein zurückzuführen sein. Alternativ könnten diese
Bodenanomalien auf eine noch nicht entdeckte Lagerstätte mit Seltenen Erden
hindeuten. Es werden weitere Probennahmen und Analysen notwendig sein, um
diese Hypothese zu bestätigen und die Quelle sowie den Umfang der
Anreicherung mit HREE zu validieren.

Abbildung 2: Coquihalla-Liegenschaft - Dysprosium in Böden


Bildlink:
https://eqs-cockpit.com/cgi-bin/fncls.ssp?fn=download2_file&code_str=34b6dbf17e5f413db913229dca614ada
Bildtitel: Unbenannt2

Trotz der Anwesenheit von serpentinisierten ultramafischen Gesteinskörpern
entlang der Verwerfungsstrukturen wurden auf der Coquihalla-Liegenschaft bei
der Bodenluft-Beprobung keine Wasserstoffergebnisse oberhalb des
Hintergrundwerts festgestellt. Auch auf der Cogburn-Liegenschaft ergab nur
eine Probe Wasserstoffwerte oberhalb des Hintergrundwerts (175 ppm). Die
Untersuchungen der geochemischen Beschaffenheit des Bodens auf sämtlichen
Liegenschaften ergaben keine Korrelation zwischen den Wasserstoffwerten und
anderen analysierten Elementen, was mit der hohen Mobilität und der Tendenz
von Wasserstoff, leicht in die Atmosphäre zu entweichen, übereinstimmt.

Beim Explorationsprogramm eingesetzte Methoden

Beim Explorationsprogramm wurden tragbare Gasmessgeräte (Dräger X-am 8000)
für sofortige Messungen vor Ort mit konventionellen geologischen
Explorationsverfahren wie Bodenbeprobung, Erschließung und geologische
Kartierung kombiniert. Die Bodenlufterprobung beinhaltet die Erfassung und
Analyse von in Bodenporen an der Oberfläche vorhandenen Gasen, was dabei
hilft, Anomalien zu entdecken, die möglicherweise unterirdische
Wasserstoffakkumulationen anzeigen könnten. Dieser kombinierte Ansatz zielt
spezifisch darauf ab, die Anwesenheit von natürlichem Wasserstoff an der
Oberfläche wirksam zu ermitteln, während gleichzeitig die geologischen
Erkenntnisse des Unternehmens hinsichtlich möglicher Quellen der
Wasserstofferzeugung, Migrationspfade und Akkumulationszonen vertieft
werden.

Die Beprobungsmethoden und -verfahren von Primary Hydrogen wurden in
Zusammenarbeit mit INRS entwickelt. Dabei wurden im Labor überprüfte
Verfahren genutzt, um einheitliche, zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten
und die Interferenz durch künstlich erzeugten Wasserstoff zu minimieren. Die
so gewonnenen Daten werden für spätere Explorationsphasen eingesetzt und
erhöhen die Zuversicht, aussichtsreiche Zielgebiete mit natürlichem
Wasserstoff zu finden und zu bewerten.

Qualifizierte Person

Die technischen Informationen in dieser Meldung wurden von Peter Lauder,
P.Geo., Vice President of Exploration von Primary Hydrogen Corp., geprüft
und freigegeben. Peter Lauder ist eine Qualifizierte Person gemäß National
Instrument 43-101 und ist für die im vorliegenden Dokument enthaltenen
wissenschaftlichen und technischen Informationen verantwortlich.

Über Primary Hydrogen Corp..

Primary Hydrogen konzentriert sich auf die Exploration und Entwicklung
natürlicher Wasserstoffvorkommen. Zum Portfolio des Unternehmens mit über
740 Acres in den USA und 230 Quadratkilometer in Kanada gehören die Projekte
Blakelock, Hopkins, Mary's Harbour, Point Rosie, Crooked Amphibolite,
Coquihalla und Cogburn. Primary verfügt außerdem über eine Option, eine
Beteiligung von 75 % an einem Wasserstoff-/Seltene Erden-Projekt in British
Columbia (bekannt als Wicheeda North) zu erwerben.--


UM WEITERE INFORMATIONEN ZU ERHALTEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN:

Ben Asuncion
Chief Executive Officer
Primary Hydrogen Corp.
E-Mail: ben@primaryh2.com

HINWEISE BEZÜGLICH ZUKUNFTSGERICHTETER AUSSAGEN

Diese Pressemitteilung enthält "zukunftsgerichtete Aussagen" gemäß der
Bedeutung der einschlägigen kanadischen Wertpapiergesetze.
Zukunftsgerichtete Aussagen in dieser Meldung beinhalten Aussagen über: (i)
die Auslegung und Bedeutung der Explorationsergebnisse, einschließlich des
Potenzials für die Erzeugung natürlichen Wasserstoffes durch
Serpentinisierung in der Tiefe; (ii) die Prospektivität der
Amphibolite-Liegenschaft hinsichtlich der Exploration von natürlichem
Wasserstoff; (iii) die potenzielle Quelle und die Bedeutung der
HREE-Bodenanomalien bei der Coquihalla-Liegenschaft; (iv) Pläne für
zusätzliche Probennahmen und Untersuchungen zur Validierung der
Explorationsergebnisse und Verfeinerung geologischer Modelle; (v) die
Effektivität der gemeinsam mit INRS entwickelten Methoden zur Probennahme;
und (vi) die Verwendung der erhobenen Daten für künftige Explorationsphasen.

Zukunftsgerichtete Aussagen erkennt man im Allgemeinen an der Verwendung von
Begriffen wie "kann", wird", "könnte", "glaubt", "erwartet", "beabsichtigt",
"plant", "potenziell", "prognostiziert", "legt nahe" oder vergleichbaren
Ausdrücken. Diese Aussagen beruhen auf bestimmten Annahmen des Unternehmens,
einschließlich u.a.: der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse der
Probennahmen; der Richtigkeit der geologischen Auslegungen; der Effektivität
der Explorationsmethoden; der anhaltenden Verfügbarkeit von Finanzierung und
Ressourcen; des rechtzeitigen Erhalts der erforderlichen Genehmigungen und
regulatorischen Freigaben sowie des Fehlens von unvorhergesehenen operativen
Problemen oder anderen Hindernissen.

Diese zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen erheblichen Risiken und
Unwägbarkeiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse
erheblich von den erwarteten abweichen. Diese beinhalten u.a.:
Unwägbarkeiten bei der Auslegung von Explorationsergebnissen; die
Vorläufigkeit der Bodenluft- und geochemischen Bodenproben; potenzielle
Ungenauigkeiten oder Inkonsistenzen bei den Probenergebnissen; der
Nichterhalt erforderlicher Genehmigungen oder regulatorischer Zulassungen
für künftige Arbeiten; potenzielle logistische oder ökologische
Herausforderungen; unvorhergesehene operative Probleme oder gestiegene
Kosten; das Ausbleiben eines Nachweises wirtschaftlich nutzbarer
Konzentrationen natürlichen Wasserstoffs oder seltener Erden; sowie andere
allgemeine wirtschaftliche, Markt-, regulatorische oder geologische Risiken,
die in den öffentlich zugänglichen Einreichungen des Unternehmens auf SEDAR+
unter www.sedarplus.ca angegeben werden.

Obwohl das Unternehmen der Auffassung ist, dass die Annahmen und Erwartungen
in den zukunftsgerichteten Aussagen auf der Grundlage der aktuell
vorliegenden Informationen angemessen sind, kann nicht garantiert werden,
dass sich diese Aussagen letztendlich als richtig erweisen werden. Die Leser
sind daher gehalten, sich nicht über Gebühr auf zukunftsgerichtete Aussagen
oder Informationen zu verlassen, da die tatsächlichen Ergebnisse und
künftigen Ereignisse wesentlich von den erwarteten abweichen können. Das
Unternehmen verpflichtet sich nicht, zukunftsgerichtete Aussagen oder
Informationen zu aktualisieren, sofern dies nicht durch die einschlägigen
Wertpapiergesetze vorgeschrieben wird.

Weder die TSX Venture Exchange noch deren Regulierungsdienstleister (wie
dieser Begriff in den Richtlinien der TSX Venture Exchange definiert ist)
übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Richtigkeit dieser
Pressemitteilung.


---------------------------------------------------------------------------

24.11.2025 EST/EDT Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate
News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Originalinhalt anzeigen:
https://eqs-news.com/?origin_id=9177e383-c921-11f0-be29-0694d9af22cf&lang=de

---------------------------------------------------------------------------

   Sprache:        Deutsch
   Unternehmen:    Primary Hydrogen Corp.
                   540 5 Avenue SW, Suite 1410
                   T2P 0M2 Calgary
                   Kanada
   Telefon:        +1 604-377-1597
   E-Mail:         ben@piholdings.ca
   Internet:       https://www.primaryh2.com/
   ISIN:           CA74167W1032
   Börsen:         Toronto
   EQS News ID:    2234980




Ende der Mitteilung EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------

2234980 24.11.2025 EST/EDT

°


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs
vom
PRIMARY HYDROGEN CORP. A40M0H
Frankfurt
0,0705
EUR
-0,00
-3,42%
24.11.25
08:12:03
Seitenanfang