Newsletter
Vorschau täglicher Börsennewsletter
Der Boersen-Newsletter Ihrer VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG - 25.01.2021
Tagesausblick 25.01.2021:
DEUTSCHLAND: - FESTER - Der Dax dürfte mit leichten Gewinnen in die neue Woche starten. Der Broker
IG taxierte den deutschen Leitindex gut zwei Stunden vor dem Xetra-Start 0,3 Prozent höher auf 13
919 Punkte. Von der 14 000-Punkte-Marke war der Dax zuletzt bis auf 13 744 Punkte zurück geprallt,
konnte seine 21-Tage-Linie jedoch verteidigen. Sie gilt als Gradmesser für den kurzfristigen Trend
und steigt leicht an. Am Vormittag werden die Daten zum Ifo-Geschäftsklima in Deutschland
veröffentlicht. Insgesamt stehen für den Markt neben der weiteren Entwicklung in der
Corona-Pandemie insbesondere die ersten Schritte unter der neuen US-Präsidentschaft Joe Bidens im
Fokus. Zudem nimmt die Berichtssaison in dieser Woche weiter Fahrt auf.
USA: - SCHWÄCHER - Hohe Kursverluste von Intel und IBM nach den Geschäftszahlen der beiden
Tech-Giganten haben am Freitag den Aufwärtsdrang an der Wall Street abgewürgt. Während IBM die
Anleger mit einem schwachen Cloud-Geschäft enttäuschte, nahmen die Investoren bei Intel nach den
starken Zahlen des Chip-Herstellers Kursgewinne mit. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial, in dem
beide Titel enthalten sind, verlor 0,57 Prozent auf 30 996,98 Punkte. Auf Wochensicht steht ein
Plus von 0,6 Prozent zu Buche.
ASIEN: - FREUNDLICHER WOCHENSTART - Nach dem jüngsten Rücksetzer tendieren die Börsen Asiens zum
Wochenstart freundlicher. In Tokio schloss der Leitindex Nikkei 225 mit Kursgewinnen von 0,7
Prozent. Der Hang Seng in der Sonderverwaltungszone Hongkong legte zuletzt um fast zwei Prozent zu
und der chinesische CSI 300 mit den 300 wichtigsten Aktien der Börsen Schanghai und Shenzhen
notierte 1,15 Prozent fester.
Vorgaben aus den Märkten:
Gewinner/Verlierer (Stand: 20:11):
DAX Gewinner
DAX Verlierer
TecDAX Gewinner
TecDAX Verlierer
Erste Nachrichten von heute:
Presseschau vom 25.01.2021:
bis 17.30 Uhr:
- ZF Friedrichshafen rückt vom Verbrennermotor ab, Gespräch mit Firmenchef
Wolf-Henning Scheider, FAZ
- Mehr als hundert renommierte Expertinnen und Experten fordern das
Investitionsabkommen der EU mit China zu beenden, Spiegel
- Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) will den Einsatz der
Bundeswehr in der Corona-Pandemie durch eine komplette Übernahme der anfallenden
Kosten beschleunigen und intensiviere, Spiegel
- Angesichts der andauernden Belastungen für Familien in der Coronakrise fordert
die schleswig-holsteinische SPD-Vorsitzende und stellvertretende
Bundesvorsitzende Serpil Midyatli einen neuen Kinderbonus, Interview, Spiegel
- Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat massive Kritik an den Problemen bei
der Impf-Terminvergabe in NRW geäußert, Interview mit dem Vorsitzenden, Eugen
Brysch, Rheinische Post
- Liberty Steel konkretisiert Angebot für Thyssen-Krupps Stahlsparte, HB
- Bundesweite Impftermin-Website 116117.de stundenlang lahmgelegt, Business
Insider
- Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) wehrt sich
gegen Vorwürfe, sie relativiere die Folgen der Corona-Pandemie in Deutschland,
Interview, Spiegel
- Grüne wollen Druck auf Impfstoffhersteller erhöhen, Rheinische Post
- Der SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans hat den Bau der Pipeline Nord
Stream 2 trotz der Inhaftierung des russischen Oppositionsführers Alexej Nawalny
verteidigt und zugleich den Kreml kritisiert, Rheinische Post
bis 12.30 Uhr:
- Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte plant Rücktritt, La Repubblica
- Das Münchner Ifo-Institut hat angesichts der stockenden Unterstützung
geschlossener Betriebe mit Corona-Hilfen flexiblere Instrumente gefordert. "Man
könnte die Steuervorauszahlungen des letzten Jahres pauschal kürzen und den
Firmen so helfen", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest im ZDF-"Morgenmagazin"
- SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach kann der derzeitigen Debatte über
Privilegien für bereits gegen Covid-19 Geimpfte nichts abgewinnen, Interview,
ZDF-"Morgenmagazin"
- SPD-Landtagsfraktion in NRW beantragt Aktuelle Stunde zum Impftermin-Chaos,
Rheinische Post
- Der CDU-Sicherheitspolitiker Patrick Sensburg warnt angesichts einer aktuellen
Einschätzung des Bundesamts für Verfassungsschutz vor möglichen Cyberattacken
Nordkoreas auf deutsche Impfstoff-Firmen, Interview, HB
bis 7.00 Uhr:
- Kanzleramtschef Helge Braun (CDU): Mutation wird in Deutschland dominante Form
werden, ARD-Talkshow "Anne Will"
- Die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz, Britta Ernst (SPD): Erste
Schulöffnungen Anfang Februar möglich, Rheinische Post
- Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef im Bundestag, zu mutiertem Virus:
Gefahr einer weiteren Welle relativ groß, ARD-"Bericht aus Berlin"
- Die Löhne von Altenpflegern sind seit 2014 vergleichsweise am stärksten
gestiegen, Bild
-Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach hält 100 000 Neuinfektionen pro
Tag für möglich, Bild
- Siemens-Chef Joe Kaeser sorgt sich um die Innovationsfähigkeit Deutschlands:
Zu oft würden Wirtschaftszweige gefördert, die "den größten Teil ihres
Lebenszyklus hinter sich haben", Interview, HB
- US-Unternehmen NCR will den Geldautomatenbetreiber Cardtronics für 1,7
Milliarden US-Dollar übernehmen, WSJ
- Der Technologiekonzern Jenoptik steht vor einer Umgestaltung seines
Fremdkapitals, BÖZ
- Die Deutsche Bank prüft angeblichen Fehlverkauf von
Investmentbanking-Produkten, FT
- VW prüft offenbar Schadenersatzansprüche gegen seine Zulieferer Bosch und
Continental, HB
bis 20.30
- Versandhandel sieht sich nicht als "Totengräber der Innenstädte", Welt
- Deutsche Bahn: Im Jahr 2020 wurden 4230 Fernzüge gestrichen, Welt
- Abgeordnete aus G7-Ländern fordern: Die G7 müssen gemeinsam gegen China
vorgehen, Welt
- Breite Zustimmung zu Bestellung von Antikörper-Medikamenten durch
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), Welt
- Filterspezialist Mann+Hummel erwartet für 2020 zehn Prozent Umsatzminus, HB
- Keine Gelder aus dem EU-Wiederaufbaufonds: Deutschland erfüllt Reformauflagen
bislang nicht, HB
- Geheimes Gutachten: Bundesrechnungshof wirft Bund und Ländern Versagen im
Kampf gegen Geldwäsche vor, HB
- Hochschulen beklagen Rückzug der Wirtschaft aus Forschungsprojekten wegen
Corona, HB
- 60 Prozent der Beschäftigten im Einzelhandel arbeiten Teilzeit, Rheinische
Post
- NRW-Kommunen fordern Ausgleich für wegbrechende Steuereinnahmen, Rheinische
Post
Börsenkalender - Termine des Tages:
DEUTSCHLAND: - FESTER - Der Dax dürfte mit leichten Gewinnen in die neue Woche starten. Der Broker
IG taxierte den deutschen Leitindex gut zwei Stunden vor dem Xetra-Start 0,3 Prozent höher auf 13
919 Punkte. Von der 14 000-Punkte-Marke war der Dax zuletzt bis auf 13 744 Punkte zurück geprallt,
konnte seine 21-Tage-Linie jedoch verteidigen. Sie gilt als Gradmesser für den kurzfristigen Trend
und steigt leicht an. Am Vormittag werden die Daten zum Ifo-Geschäftsklima in Deutschland
veröffentlicht. Insgesamt stehen für den Markt neben der weiteren Entwicklung in der
Corona-Pandemie insbesondere die ersten Schritte unter der neuen US-Präsidentschaft Joe Bidens im
Fokus. Zudem nimmt die Berichtssaison in dieser Woche weiter Fahrt auf.
USA: - SCHWÄCHER - Hohe Kursverluste von Intel und IBM nach den Geschäftszahlen der beiden
Tech-Giganten haben am Freitag den Aufwärtsdrang an der Wall Street abgewürgt. Während IBM die
Anleger mit einem schwachen Cloud-Geschäft enttäuschte, nahmen die Investoren bei Intel nach den
starken Zahlen des Chip-Herstellers Kursgewinne mit. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial, in dem
beide Titel enthalten sind, verlor 0,57 Prozent auf 30 996,98 Punkte. Auf Wochensicht steht ein
Plus von 0,6 Prozent zu Buche.
ASIEN: - FREUNDLICHER WOCHENSTART - Nach dem jüngsten Rücksetzer tendieren die Börsen Asiens zum
Wochenstart freundlicher. In Tokio schloss der Leitindex Nikkei 225 mit Kursgewinnen von 0,7
Prozent. Der Hang Seng in der Sonderverwaltungszone Hongkong legte zuletzt um fast zwei Prozent zu
und der chinesische CSI 300 mit den 300 wichtigsten Aktien der Börsen Schanghai und Shenzhen
notierte 1,15 Prozent fester.
Vorgaben aus den Märkten:
Zeit | Akt.Wert | Diff (abs. / %) | ||
Xetra-DAX | 17:55 | 13.643,95 | -230,02 | -1,66% |
TecDAX | 17:55 | 3.364,93 | -5,65 | -0,17% |
MDAX | 17:55 | 31.391,84 | -243,67 | -0,77% |
Euro Stoxx 50 | 17:50 | 3.553,14 | -49,27 | -1,37% |
Dow Jones | 20:01 | 30.906,73 | -90,25 | -0,29% |
Nikkei 225 | 07:20 | 28.822,29 | +190,84 | +0,67% |
DAX Gewinner
Akt.Wert | Diff (abs. / %) | ||
VONOVIA SE NAME... | 55,86 EUR | +0,80 | +1,45% |
MERCK KGAA INHA... | 143,05 EUR | +1,95 | +1,38% |
E.ON SE NAMENS-... | 8,78 EUR | +0,08 | +0,87% |
DAX Verlierer
Akt.Wert | Diff (abs. / %) | ||
MTU AERO ENGINE... | 194,75 EUR | -10,35 | -5,05% |
HEIDELBERGCEMEN... | 61,50 EUR | -3,12 | -4,83% |
VOLKSWAGEN VZ... | 158,64 EUR | -6,44 | -3,90% |
TecDAX Gewinner
Akt.Wert | Diff (abs. / %) | ||
VARTA AG INHABE... | 144,90 EUR | +14,10 | +10,78% |
JENOPTIK AG NAM... | 27,60 EUR | +2,04 | +7,98% |
SARTORIUS AG VO... | 390,60 EUR | +7,60 | +1,98% |
TecDAX Verlierer
Akt.Wert | Diff (abs. / %) | ||
ECKERT & ZIEGLE... | 52,40 EUR | -2,15 | -3,94% |
DRAEGERWERK AG ... | 68,60 EUR | -2,60 | -3,65% |
SILTRONIC AG NA... | 141,00 EUR | -4,20 | -2,89% |
- 19:26:03 | BUSINESS WIRE: Everbridge mit Softwarebereitstellung zur Impfstoffverteilung im gesamten Bundesstaat West Virginia beauftragt; Software von Everbridge ermöglicht Regierungen, Krankenhäusern und Unternehmen die Koordination einer raschen Bereitstellung und |
- 19:21:36 | Mexikos Covid-kranker Präsident spricht mit Putin über Impfstoff |
- 19:03:22 | Fast vier von fünf über 80-Jährigen in Großbritannien geimpft |
- 19:01:11 | Aktien Osteuropa Schluss: Mehrheitlich mit Verlusten in die neue Woche |
- 18:59:35 | Deutsche Anleihen: Deutliche Kursgewinne - Schwächere Wirtschaftsstimmung |
- 18:54:46 | ROUNDUP: UN-Chef warnt vor Corona-Mutation - Chinas Parteichef vor Spaltung |
- 18:52:46 | DGAP-News: Endor AG mit positivem Ausblick für 2021: Deutliches Wachstum bei Umsatz und Ertrag (deutsch) |
- 18:51:06 | Umfrage: Viele Bürger sehen Föderalismus in der Krise als Problem |
- 18:48:56 | ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Verluste - Konjunktursorgen nehmen wieder zu |
- 18:45:05 | CDU-Spitze für transatlantische China-Strategie |
bis 17.30 Uhr:
- ZF Friedrichshafen rückt vom Verbrennermotor ab, Gespräch mit Firmenchef
Wolf-Henning Scheider, FAZ
- Mehr als hundert renommierte Expertinnen und Experten fordern das
Investitionsabkommen der EU mit China zu beenden, Spiegel
- Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) will den Einsatz der
Bundeswehr in der Corona-Pandemie durch eine komplette Übernahme der anfallenden
Kosten beschleunigen und intensiviere, Spiegel
- Angesichts der andauernden Belastungen für Familien in der Coronakrise fordert
die schleswig-holsteinische SPD-Vorsitzende und stellvertretende
Bundesvorsitzende Serpil Midyatli einen neuen Kinderbonus, Interview, Spiegel
- Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat massive Kritik an den Problemen bei
der Impf-Terminvergabe in NRW geäußert, Interview mit dem Vorsitzenden, Eugen
Brysch, Rheinische Post
- Liberty Steel konkretisiert Angebot für Thyssen-Krupps Stahlsparte, HB
- Bundesweite Impftermin-Website 116117.de stundenlang lahmgelegt, Business
Insider
- Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) wehrt sich
gegen Vorwürfe, sie relativiere die Folgen der Corona-Pandemie in Deutschland,
Interview, Spiegel
- Grüne wollen Druck auf Impfstoffhersteller erhöhen, Rheinische Post
- Der SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans hat den Bau der Pipeline Nord
Stream 2 trotz der Inhaftierung des russischen Oppositionsführers Alexej Nawalny
verteidigt und zugleich den Kreml kritisiert, Rheinische Post
bis 12.30 Uhr:
- Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte plant Rücktritt, La Repubblica
- Das Münchner Ifo-Institut hat angesichts der stockenden Unterstützung
geschlossener Betriebe mit Corona-Hilfen flexiblere Instrumente gefordert. "Man
könnte die Steuervorauszahlungen des letzten Jahres pauschal kürzen und den
Firmen so helfen", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest im ZDF-"Morgenmagazin"
- SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach kann der derzeitigen Debatte über
Privilegien für bereits gegen Covid-19 Geimpfte nichts abgewinnen, Interview,
ZDF-"Morgenmagazin"
- SPD-Landtagsfraktion in NRW beantragt Aktuelle Stunde zum Impftermin-Chaos,
Rheinische Post
- Der CDU-Sicherheitspolitiker Patrick Sensburg warnt angesichts einer aktuellen
Einschätzung des Bundesamts für Verfassungsschutz vor möglichen Cyberattacken
Nordkoreas auf deutsche Impfstoff-Firmen, Interview, HB
bis 7.00 Uhr:
- Kanzleramtschef Helge Braun (CDU): Mutation wird in Deutschland dominante Form
werden, ARD-Talkshow "Anne Will"
- Die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz, Britta Ernst (SPD): Erste
Schulöffnungen Anfang Februar möglich, Rheinische Post
- Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef im Bundestag, zu mutiertem Virus:
Gefahr einer weiteren Welle relativ groß, ARD-"Bericht aus Berlin"
- Die Löhne von Altenpflegern sind seit 2014 vergleichsweise am stärksten
gestiegen, Bild
-Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach hält 100 000 Neuinfektionen pro
Tag für möglich, Bild
- Siemens-Chef Joe Kaeser sorgt sich um die Innovationsfähigkeit Deutschlands:
Zu oft würden Wirtschaftszweige gefördert, die "den größten Teil ihres
Lebenszyklus hinter sich haben", Interview, HB
- US-Unternehmen NCR will den Geldautomatenbetreiber Cardtronics für 1,7
Milliarden US-Dollar übernehmen, WSJ
- Der Technologiekonzern Jenoptik steht vor einer Umgestaltung seines
Fremdkapitals, BÖZ
- Die Deutsche Bank prüft angeblichen Fehlverkauf von
Investmentbanking-Produkten, FT
- VW prüft offenbar Schadenersatzansprüche gegen seine Zulieferer Bosch und
Continental, HB
bis 20.30
- Versandhandel sieht sich nicht als "Totengräber der Innenstädte", Welt
- Deutsche Bahn: Im Jahr 2020 wurden 4230 Fernzüge gestrichen, Welt
- Abgeordnete aus G7-Ländern fordern: Die G7 müssen gemeinsam gegen China
vorgehen, Welt
- Breite Zustimmung zu Bestellung von Antikörper-Medikamenten durch
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), Welt
- Filterspezialist Mann+Hummel erwartet für 2020 zehn Prozent Umsatzminus, HB
- Keine Gelder aus dem EU-Wiederaufbaufonds: Deutschland erfüllt Reformauflagen
bislang nicht, HB
- Geheimes Gutachten: Bundesrechnungshof wirft Bund und Ländern Versagen im
Kampf gegen Geldwäsche vor, HB
- Hochschulen beklagen Rückzug der Wirtschaft aus Forschungsprojekten wegen
Corona, HB
- 60 Prozent der Beschäftigten im Einzelhandel arbeiten Teilzeit, Rheinische
Post
- NRW-Kommunen fordern Ausgleich für wegbrechende Steuereinnahmen, Rheinische
Post
Börsenkalender - Termine des Tages:
Koninklijke Philips N.V.: Fourth Quarter Results 2020 | - | Bericht zum 4. Quartal |
Die versendeten Informationen sind keine Anlageberatung. Sie dienen ausschließlich dem Zweck, den Kunden in die Lage zu versetzen, eine selbständige Anlageentscheidung zu treffen.
Quellen: Infront Financial Technology GmbH
Wichtig: Es ist zu berücksichtigen, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen. Bei Performanceangaben handelt es sich um Bruttowertangaben, bei denen Provisionen, Gebühren und andere Entgelte nicht berücksichtigt werden.