Der Börsen-Newsletter Ihrer Volksbank Kassel Göttingen eG - 17.03.2025
Tagesausblick 17.03.2025:
DEUTSCHLAND: - STABIL - Der Dax dürfte sich zum Wochenstart kaum von der Stelle bewegen. Am Montag
wird der Leitindex bei gut 23.000 Punkten moderat im Plus erwartet. Etwas Rückenwind erhält der
deutsche Aktienmarkt von den US-Börsen, die am Freitag im späten Handel die Gewinne noch ausgebaut
hatten. In Asien meldeten am Morgen die Börsen in Tokio, Hongkong und Seoul deutliche Gewinne. In
den vergangenen Wochen hatte sich für den Dax eine Handelsspanne etabliert, die von etwa 22.200
Punkten auf der Unterseite bis zum Rekordhoch reicht. Innerhalb dieser Spanne war der Dax
allerdings je nach Nachrichtenlage starken Schwankungen unterlegen. Vor allem die zunehmenden
weltweiten Handelsstreitigkeiten hatten dem exportlastigen Index zwischenzeitlich immer wieder
zugesetzt.
USA: - ERHOLT - Die US-Börsen haben sich am Ende einer tiefroten Woche etwas erholt. Für Optimismus
sorgte am Freitag die Hoffnung, dass sich ein befürchteter Stillstand der Regierungsgeschäfte in
den USA in letzter Minute noch abwenden lässt. Der demokratische Minderheitsführer im Senat, Chuck
Schumer, lenkte ein und argumentierte, ein sogenannter Shutdown der Regierung würde nur Präsident
Donald Trump in die Karten spielen: Entstehendes Chaos würde von seiner Agenda ablenken. Der
Leitindex Dow Jones Industrial stieg um 1,65 Prozent auf 41.488,19 Punkte. Auf die Woche gerechnet,
ergibt sich ein Minus von 3,1 Prozent.
ASIEN: - ÜBERWIEGEND GEWINNE - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien sind überwiegend mit Gewinnen
in die neue Woche gestartet. Für Rückenwind sorgten die positiven Vorgaben von den US-Märkten vom
Wochenschluss, sowie ermutigende Konjunkturdaten aus China. Auch die Hoffnung auf
Stützungsmaßnahmen stützte die Märkte. In Japan legte der Leitindex Nikkei-225 am Montag kurz vor
dem Handelsende um 1,3 Prozent zu. Der Hang Seng in Hongkong gewann zuletzt rund ein Prozent,
während der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien um 0,2 Prozent leicht nachgab.
Vorgaben aus den Märkten:
|
Zeit |
Akt.Wert |
Diff (abs. / %)
|
Xetra-DAX |
17:50 |
23.154,57 |
+167,75 |
+0,73% |
TecDAX |
17:50 |
3.810,41 |
+37,06 |
+0,98% |
MDAX |
17:50 |
29.513,43 |
+348,83 |
+1,20% |
Euro Stoxx 50 |
17:50 |
5.445,55 |
+41,37 |
+0,77% |
Dow Jones |
18:21 |
41.757,39 |
+269,20 |
+0,65% |
Nikkei 225 |
07:45 |
37.396,52 |
+343,42 |
+0,93% |
Gewinner/Verlierer (Stand: 18:31):
DAX Gewinner
|
Akt.Wert |
Diff (abs. / %)
|
SARTORIUS AG VO... |
247,50 EUR |
+8,00 |
+3,34% |
SIEMENS ENERGY ... |
60,86 EUR |
+1,60 |
+2,70% |
BAYER AG NAMENS... |
23,79 EUR |
+0,51 |
+2,17% |
DAX Verlierer
|
Akt.Wert |
Diff (abs. / %)
|
SYMRISE AG INHA... |
92,52 EUR |
-1,48 |
-1,57% |
ZALANDO SE INHA... |
31,00 EUR |
-0,38 |
-1,21% |
INFINEON TECHNO... |
34,41 EUR |
-0,36 |
-1,02% |
TecDAX Gewinner
|
Akt.Wert |
Diff (abs. / %)
|
IONOS GROUP SE ... |
25,05 EUR |
+1,45 |
+6,14% |
NORDEX SE INHAB... |
16,94 EUR |
+0,70 |
+4,31% |
AIXTRON SE NAME... |
12,01 EUR |
+0,46 |
+3,94% |
TecDAX Verlierer
|
Akt.Wert |
Diff (abs. / %)
|
INFINEON TECHNO... |
34,41 EUR |
-0,36 |
-1,02% |
FORMYCON AG INH... |
27,40 EUR |
-0,20 |
-0,72% |
NEMETSCHEK SE I... |
114,80 EUR |
-0,60 |
-0,52% |
Erste Nachrichten von heute:
- 18:01:22 |
EQS-Stimmrechte: SUSS MicroTec SE (deutsch) |
- 18:01:07 |
Finanzpaket: Abweichler in Probeabstimmung bei Grünen |
- 18:00:11 |
Bau sechs neuer Atomkraftwerke in Frankreich verzögert sich |
- 17:59:09 |
BASF baut auf Herstellung von Wasserstoff |
- 17:57:23 |
ROUNDUP: Volkswagen-Tochter Audi baut 7.500 Jobs ab und kürzt Prämie |
- 17:56:22 |
Allianz verkauft indische Beteiligungen für 2,6 Milliarden Euro |
- 17:51:49 |
Audi baut 7.500 Jobs ab |
- 17:47:48 |
Aktien Frankfurt Schluss: Optimismus im Dax vor Finanzpaket-Entscheidung |
- 17:46:56 |
EQS-News: Einladung zur Generalversammlung publiziert (deutsch) |
- 17:35:28 |
ROUNDUP/General-Atlantic-Deal: ProSiebenSat.1-Aufsichtsrat vertagt Entscheidung |
Presseschau vom 17.03.2025:
bis 17.30 Uhr:
- Der Vorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel, fordert von den
wahrscheinlichen Koalitionspartnern CDU/CSU und SPD die Rückkehr zu einem
allgemeinen Elterngeld, Interview, Welt Fernsehen
- BSW-Chefin Sahra Wagenknecht hat die Linke scharf dafür kritisiert, dass sie
nicht sofort die Einberufung des neuen Bundestags fordert, um die Sondersitzung
des alten Bundestags am Dienstag zu verhindern, Interview, Welt
- SAP führt Bewertungssystem für Mitarbeiter mit Kopfnoten ein, HB
bis 12.00 Uhr:
- DKB-Chef Sven Deglow arbeitet mit seinem Team an einer neuen Strategie für
Deutschlands zweitgrößte Direktbank, Interview, HB
- Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann ist zuversichtlich, dass ihre Fraktion
die Einigung von Union und SPD mitträgt, Interview, ZDF-Morgenmagazin
- Die SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken geht von personellen Veränderungen in der
Parteiführung nach dem schwachen Abschneiden bei der Bundestagswahl aus,
ZDF-Morgenmagazin
- Die Begeisterung der Deutschen für Tesla hat seit dem vergangenen Sommer laut
Zahlen des dänischen Marktforschers Caliber stark nachgelassen, HB
- Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller mit Blick auf den Verzicht auf
Versteigerung von Frequenzen: "Es geht nicht um Staatseinnahmen, es geht um eine
bessere Mobilfunkversorgung sowie mehr Wettbewerb", Interview, HB
bis 6.55 Uhr:
- Der Vorstandschef von Samsung Electronics, Lee Jae Yong, schwört seine
Führungskräfte auf eine existenzielle Krise ein. "Frage von Überleben oder
Sterben", Nachrichtenagentur Yonhap
- Schwarz-rote Rentenpläne erhöhen Beitragssatz auf 22,9 Prozent bis 2040, Bild
- Die Nürnberger Ökonomin und Wirtschaftsweise Veronika Grimm sieht in dem von
Union und SPD geplanten Schuldenpaket eine "Teufelsspirale" für den Bund und ein
"Förderprogramm für die AfD", Bild
- Steuerzahlerbund: Bis zu 40 Milliarden Euro jährlich neue Spielräume im
Bundeshaushalt, Bild
- Die AfD-Bundestagsabgeordnete Ulrike Schielke-Ziesing möchte in der nächsten
Legislatur für den Vorsitz des Haushaltsausschusses kandidieren, Gespräch,
Politico
- Das deutsche Gesundheitssystem muss aus Sicht von Bayerns
Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) auf einen möglichen Kriegsfall
vorbereitet werden, Gespräch, Augsburger Allgemeine
- SPD-Haushälter wollen Einstellungsstopp bei Ministerien und weniger
Bundesbeauftragte, Bild
- Der Präsident des Europäischen Rates, António Costa, spricht sich für die
Beschaffung von Rüstungsgütern vorrangig in der EU aus, Gespräch, Welt
- Linken-Gruppenchefin Heidi Reichinnek bietet CDU-Chef Friedrich Merz Gespräche
über einen Schuldenbremsen-Konsens nach Konstituierung des neuen Bundestags an,
Gespräch, Politico
- DGB-Chefin Yasmin Fahimi pocht beim Finanzpaket von Union, SPD und Grünen auf
die generelle, spätere Reform der Schuldenbremse bis Jahresende, Gespräch,
Rheinische Post
- Die Mindestlohn-Kommission soll sich nach Auffassung von DGB-Chefin Yasmin
Fahimi künftig an der Höhe von 60 Prozent des Durchschnittslohns orientieren, um
ab 2026 eine Mindestlohn-Höhe von 15 Euro zu erreichen, Gespräch, Rheinische
Post
- Grünen-Chef Felix Banaszak rechnet mit einer Zustimmung der Grünen zu dem
milliardenschweren Finanzpaket im Bundestag wie im Bundesrat, Gespräch,
Rheinische Post
- Die SPD traut dem neuen milliardenschweren Finanzpaket zu, über Jahrzehnte
einen Fortschritt für Deutschland zu bringen, Gespräch mit Fraktionsvize Dirk
Wiese, Rheinische Post
- Grünen-Chefhaushälter Sven-Christian Kindler hat vor seinem Ausscheiden aus
dem Bundestag die Einigung auf das milliardenschwere Finanzpaket begrüßt,
Gespräch, Rheinische Post
bis 20.30 Uhr:
- "Sieben Millionen Bäder sind sanierungsbedürftig", Gespräch mit Villeroy &
Boch-Chefin Gabi Schupp über die Neuausrichtung des Unternehmens,
Milliardeninvestitionen der Politik und die Aussichten für den Standort
Deutschland, HB
- EU will auch künftig Zölle auf den Import von Stahl erheben, HB
- "Dieser Zollkonflikt wird schneller enden als der im Jahr 2018", Gespräch mit
Francisco González Díaz, Präsident des mexikanischen Autozuliefererverbands,
über die Verhandlungstaktik im Streit mit den USA, FAZ
- Die Dax-Konzerne werden 2025 so viel ausschütten wie noch nie, HB
- Bio kann im großen Stil funktionieren, Gespräch mit Followfood-Gründern Jürg
Knoll und Harri Butsch, FAZ
- Der Pharmaunternehmer Clemens Fischer will chronische Rückenschmerzen mit
einem Cannabismedikament heilen. Er hofft auf die Zulassung in den USA und auf
ein Milliardengeschäft, Gespräch, FAZ
- "Perkins Coie soll zu einer toxischen Kanzlei werden", Gespräch mit
Berufsrechtler und Marktforscher Matthias Kilian über Trumps Attacken auf
US-Großkanzleien, FAZ
- Der ehemalige CDU-Generalsekretär Mario Czaja will dem schwarz-roten
Finanzpaket zur Aufnahme neuer Milliardenschulden am Dienstag im Bundestag nicht
zustimmen, Gespräch, The Pioneer
- CDU-Chef Friedrich Merz erwartet nach der Einigung auf ein milliardenschweres
Kreditpaket nun schwierige Koalitionsgespräche mit der SPD, Gespräch, ARD
- Die EU-Kommission will am Mittwoch ein "Weißbuch zur Zukunft der europäischen
Verteidigungspolitik" veröffentlichen, HB
- "Ein Scheitern des Finanzpakets darf es nicht geben", Gespräch mit
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), HB
- BDI-Umfrage: Wenn die nächste Bundesregierung die Rahmenbedingungen für
deutsche Industrieunternehmen verbessern will, sollte sie alle Kräfte auf den
schnellen Ausbau der digitalen Infrastruktur konzentrieren, HB
- Gesundheit am Arbeitsplatz wird in Krisenzeiten noch wichtiger, Gastbeitrag
von Oliver Herrmann, bei Deutsche Telekom weltweit verantwortlich für das
Ressort Employee Wellbeing, Health and Safety, FAZ
- Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat die Zustimmung seines Bundeslands
zum geplanten Finanzpaket mit historischen Milliardenkrediten zugesagt,
Gespräch, ZDF
Börsenkalender - Termine des Tages:
USA: Einzelhandelsumsätze Februar 2025 |
- |
Einzelhandelsumsätze |
UBS Group AG: Publication of Annual Report 2024 |
- |
Veröffentlichung des Jahresberichtes |
Liechtensteinische Landesbank: Veröffentlichung Jahresergebnis 2025 |
- |
Veröffentlichung des Jahresberichtes |
Julius Bär Holding AG: Publikation des Geschäftsberichts 2024 |
- |
Veröffentlichung des Jahresberichtes |
USA: Lagerbestände Januar 2025 |
- |
Gesamtwirtschaftliche Lagerbestände |
Niederlande: Außenhandel Januar 2025 |
- |
Außenhandelsvolumina |
Italien: Verbraucherpreisindex Februar 2025 |
- |
Verbraucherpreisindex |
Die versendeten Informationen sind keine Anlageberatung. Sie dienen ausschließlich dem Zweck, den Kunden in die Lage zu versetzen, eine selbständige Anlageentscheidung zu treffen.
Quellen: Infront Financial Technology GmbH